das Kabel ist blos 5 m lang, also ist eine eine all zu aufwändige Signalaufbereitung nicht nötig denke ich...
die Frage ist auch, welche ist die einfachste Lösung die nur Empfänger seitig ist...
das Kabel ist blos 5 m lang, also ist eine eine all zu aufwändige Signalaufbereitung nicht nötig denke ich...
die Frage ist auch, welche ist die einfachste Lösung die nur Empfänger seitig ist...
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Wenn der Schmidt-trigger nicht reicht, könnte man eine Terminierung auf der Empfängerseite in Betracht ziehen (z.B. 2 mal 220 Ohm , oder bei einem schwachen Treiber Kondensator und ca. 100 Ohm in Reihe.
Was da nötig ist, hängt aber von den Störungen ab - das müßte man sich also ansehen. Gegen eine zu langsame Flanke mit schwachen Überschwingern hilft der Schmidttrigger, gegen starke Überschwinger hilft die Terminierung der Leitung.
Terminierung ist bei so einem Kabel nicht ganz optimal, da man keinen definierten Wellenwiderstand für einzelne Adern hat. Man kann es natürlich dennoch versuchen und z.B. auf Senderseite einen Widerstand von 50-100 Ohm in Serie schalten. Wenn man dann noch die von Besserwessi empfohlene Schaltung (Kondensator und 100 Ohm) beim Empfänger verwendet, dann hat man auf beiden Seiten eine (allerdings nicht ganz perfekte) Terminierung, so dass Reflektionen auf beiden Seiten stark gedämpft werden und wahrscheinlich kein Problem mehr darstellen.
Weitere Möglichkeiten:
* Bei langsamen Signalen: RC-Tiefpass bei Sender oder Empfänger und Schmidt-Trigger bei Empfänger
* Höhere Spannung (z.B. mit Max232, Beim Empfänger Serienwiderstand und Dioden nach GND und +5V)
* Differentielle Signale (kann mit RS422-Treibern leicht realisiert werden), braucht aber zwei Adern pro Signal
* Kabel mit einzeln geschirmten Adern
Interessant wäre zuerst was es genau für ein Kabel ist, möglicherweise lässt sich das Problem schon mit der richtigen Beschaltung lösen.
Hallo!
Für mich am interessantesten wäre, um was für TTL Familien auf beiden Kabelenden sich handelt.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Würde mit Stromschleifen (und Optokopplern) arbeiten. Wird z.B bei MIDI Verkabelungen verwendet und 5 m sind da nix.
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
Ja z.B. SN75176 damit habe ich gut 1200 m Überbrückt der kann auch in beiden Richtungen arbeiten entweder mittels einer zusätzlichen Richtungs Leitung oder per Software Befehl xon/xof die Richtung umschalten. Wenn es voll Dublex sein muss braucht man allerdings 4 Leitungen. Ich habe es seinerzeit per Software gemacht, einfach ">" Für Senden b.z.w. "<" Empfangen übertragen.
Gruß Richard
Lesezeichen