MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
@Klebwax
Und warum kann ich dann ohne Probleme ein von einem µC generiertes PWM zum ansteuern von Servos nutzen?!
@freezly
Der Motorcontroller wird mit einem Pulsweiten-modulierten Reckteck-Signal angesteuert: Vss 5V, Widerholfrequenz 50Hz (20ms) Pulsbreite 0,8-2,2ms. Aus=1ms Ein=2ms jeweils 0,2ms für die Trimmung. Daraus generiert der Controller wiederum ein höher frequente PWM-.Motorspannung (je nachdem ca. 2000-3500Hz). Entsprechend der Motordrehzahl wird die Spannung so auf die Anschlüsse aufgeschaltet, dass im so entstehenden Drehfeld der Drehstrommotor mit der beabsichtigten Drehzahl/Leistung/Stromaufnahme arbeitet.
mfg Wil
Lesezeichen