Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Ich pack auch nochmal mein Senf dazu.
Einen Servo als solchen steuerst du per PWM an. Nun hast du ja nicht einen Servo, sondern ein BL Motor. Wenn ich dich richtig verstehe, willst du mit dem IOIO Board und dem Regler ein Brushless-Regler selbst entwerfen !?!? Oder !?!? Ansonsten guck mal hier:http://www.mikrocontroller.com/de/KopterBL.php
Ich glaube mit dem "Servoprotokoll" könnte PPM gemeint sein. http://www.mftech.de/ppm.htm oder http://www.aerodesign.de/peter/2000/PCM/PCM_PPM.html. Dann hätten wir hier im RN-Wissen auch ein Artikel hierzu: http://www.rn-wissen.de/index.php/RC-Empf%C3%A4nger_auswerten.
Das ist aber was ganz anderes als PWM, wobei die Knüppel-Stellung PWM codiert ist, aber bei dem PPM halt noch weitere Informationen hinzu kommen.
Das wiederum ist doch nur ne Frage der Frequenz.Na gut, wenn du denn so willst. Das führt zwar immer wieder zu den Fragen wie "Hab mir eine H-Brücke gekauft, geht irgendwie nicht obwohl ich die PWM richtig angeschlossen habe" oder "Mein Motorkontroler funktioniert nicht an meiner Steuerung, PWM ist verbunden".
@Wil: Ja, hört sich irgendwie schon so an, wie das, was das Board raus gibt.
@nanoBean: Mit dem Board will ich simple ausgedrückt die Drehzahl des Brushless Motors regeln. Also muss ich dazwischen einen Brushless Regler schalten. Die Frage ist an der Stelle, ob ich den Brushless Regler direkt mit dem Board ansteuern kann, oder ob da noch was dazwischen muss.
So, aus dem IOIO Wiki habe ich folgende Infos aus der Programmierung mal rausgezogen:
- Setzten einer Frequenz für einen PWM Ausgang (z.B. 50Hz)
- und dann kann man die Pulslänge (1000-2000 µs) stellen ... 1000µs=1ms=aus, 2000µs=2ms=full Speed
Das hört sich doch nach einem PPM Signal an, oder?
Damit sollte ich doch einen Brushless Regler ansteuern können, oder?
Eigentlich hört sich das nach ganz simplem PWM an. PPM ist das "Signal", wie die Fernbedinung die Signale an den Empfänger sendet und alle Knüppel-Stellungen beinhaltet. Ohne mich da genau auszukennen, suchst du glaube ich ehr sowas:http://www.hobbyking.com/hobbyking/s...idProduct=9900. Was mich noch etas wundert: Das IOIO Ding scheint für ein Android Phone zu sein. Willst du in deinem Quadrocopter ein Android Phone einbauen? Oder dann doch ehr den Quadrocopter mit ihnem Iphone steuern?
Sonst guck dir doch noch mal den mikrokopter-link an.
Soetwas in der Art brauchst du. Mit I2C oder der seriellen Schnittstelle kannst du dann deinen Motor steuern.Als Schnittstellen sind möglich:
- Asynchrone Serielle Schnittstelle (zum Ansteuern oder Debuggen)
- I2C (zur schnellen Sollwertvorgabe)
- PPM-Signal (als Standard-Eingang vom Empfänger)
@nanoBean: Ja, so einen Regler will ich mit dem IOIO ansprechen.
PPM bedeutet doch, dass in einer bestimmten Frequenz ein 1-2ms langer Impuls kommt, oder? Auch wenn es vom Empfänger generiert wird, wäre es doch das, was ich beschrieben habe, oder?
Geändert von freezly (05.05.2011 um 11:12 Uhr)
Lesezeichen