- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 38 von 38

Thema: Schaltfrequenz & Strombegrenzung verbessern

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Anzeige

    Powerstation Test
    Nein, das ist kein Fehler. Die beiden Widerstände R10 und R10x sind für eine gleichmässige Stromaufteilung auf die beiden FETs notwendig.
    Die Leitung die von R10 weggeht ist für die Stromüberwachung.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    dann würde die strombegrenzung aber nur für den einen zweig gelten oder? weil der zweite ist dann nicht einmal damit verbunden

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    wäre es überhaupt falsch wenn ich diese verbindung mache...sagen wir es einmal so....

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Die Strombegrenzung ist für beide Zweige aktiv, nur die Überwachung wann die Strombegrenzung einsetzen soll, wird nur von einem Zweig genommen.
    Diese Verbindung wäre falsch. Die Stromaufteilung auf die beiden FETs würde nicht mehr funktionieren.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    Kannst mir das genauer erklären? Ich bin da sehr neugierig

    Lg

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Jedes Bauteil ist einzigartig. Die Kennwerte liegen bei jedem Bauteil in einem bestimmten Bereich (bei Widerständen hat man die Toleranz in Prozent). Wenn man jetzt die beiden Fets direkt verbindet hat ein Fet einen etwas höheren Widerstand und der andere einen niedrigeren. Dadurch sind die Ströme durch die Fets unterschiedlich. Dies gleicht man mit den Widerständen etwas aus.

    Einige Bauteile bekommt man speziell gepaart. Diese haben fast die gleichen Eigenschaften und sind speziell dafür ausgewählt (sind auch teurer als normale). Dies ist aber eher für Messgeräte,... wo es sehr genau sein muss gedacht.

    MfG Hannes

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn an beiden FET die gleiche Gatespannung anliegt fließt, aufgrund Fertigungstoleranzen, durch Drain-Source trotzdem nicht der gleiche Strom.
    Wenn sich der FET, der mehr Strom übernimmt erwärmt, verringert sich der Innenwiderstand und der Strom steigt noch weiter an. Im ungünstigsten Fall geht das bis zur Zerstörung.
    Durch den Spannungsabfall am Widerstand in der Source-Leitung verringert sich die Gate-Source-Spannung und damit auch der Strom durch den FET.
    Auf diesem Weg wird verhindert das ein FET den Großteil des Gesamtstrom übernimmt und dadurch möglicherweise den Hitzetod stirbt.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  8. #38
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Hallo!

    Zitat Zitat von Hubert.G
    Wenn sich der FET, der mehr Strom übernimmt erwärmt, verringert sich der Innenwiderstand und der Strom steigt noch weiter an.
    Diese Aussage stimmt für FETs leider nicht. Bei FETs steigt der Innenwiderstand mit steigender Temperatur.
    Beispiel IRF1404:
    T=20°C R=100%
    T=100°C R=148%

    Der Anstieg des Widerstands reicht aber meistens nicht aus um die Fertigungstoleranzen auszugleichen.

    Für Bipolartransistoren stimmt die Aussage aber. Dort übernimmt der wärmere Transistor noch mehr Strom und kann so durch Überhitzung zerstört werden.

    Gruß
    Basti

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Ähnliche Themen

  1. Schaltfrequenz von Z-Dioden
    Von OverLoad im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.01.2010, 17:00
  2. Maximale Schaltfrequenz für Schrittmotoren
    Von zumgwadrad im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.12.2006, 16:46
  3. Linienverfolgung verbessern
    Von janoschandre im Forum Asuro
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.08.2006, 09:30
  4. Roboter verbessern
    Von tornado im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 17.04.2006, 12:00
  5. ACS verbessern
    Von michele4711 im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.12.2004, 19:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad