- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 59

Thema: Programmiergerät

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.03.2005
    Alter
    45
    Beiträge
    6
    Hi,
    ein Originaler AVR ISP mkII kostet knapp 40€
    Ein AVR Dragon, mit dem man auch debuggen kann (+ der auch HV-Programmieren kann, falls man mit den Fuses rumgemurkst hat) ist ab 50€ erhältlich. Der wird nur leider "nackig" geliefert.
    Soviel zu den Originallösungen von Atmel.
    mfg
    Björn

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von iBot
    Registriert seit
    12.05.2008
    Ort
    ca. 20km von Nürnberg
    Beiträge
    160
    Nabend,
    ich kann mich dem TobiKa nur anschließen. Das USB-Avr Lab ist wirklich ein super Ding.
    Kann ich nur empfehlen.

    @Geistesblitz: "Was haltet ihr hiervon?"
    Wenn du nicht aufs Geld achten musst… Ich mein so ein Board mit ein paar Sockeln kann man selber auch aufbauen.
    Geändert von iBot (28.04.2011 um 00:01 Uhr)


  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Hmm, mal sehen...
    Seh ich das eigentlich richtig, dass bei dem USB-AVR Lab der µC integriert ist? Was für einer ist das eigentlich? Oder stehb ich da irgendwie auf dem Schlauch?

    Sind die Programmierboards eigentlich mit allen µC-tauglichen Programmiersprachen kompatibel? Oder gibt es da unterschiedliche?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von iBot
    Registriert seit
    12.05.2008
    Ort
    ca. 20km von Nürnberg
    Beiträge
    160
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Seh ich das eigentlich richtig, dass bei dem USB-AVR Lab der µC integriert ist? Was für einer ist das eigentlich? Oder stehb ich da irgendwie auf dem Schlauch?
    Es ist ein einfacher Atmega 8 auf dem Lab der das Hex-File über ISP auf deinen Chip bringt. Man kann auch den Atmega vom Lab Programmieren, der hat ja einen Bootloader um die Firmwares über USB auswechseln zu können. Hab ich persönlich jedoch noch nie versucht. Für mehr Infos: http://wiki.ullihome.de/index.php/USBAVR-ISP/de
    Man kann sogar irgendwie direkt in Bascom das Lab mit der richtigen Firmware verwenden.


  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    So, nach längerem hin und her überlegen hab ich mich nun doch für diesen USB-ISP entschieden, er dürfte die Woche eintreffen sowie ein wenig Kleinzeug und die µC's. In der Beschreibung steht, ich soll bei Bascom unter Options/Programmer STK500 eingeben, allerdings weiß ich nicht, was ich da in den Feldern eintragen muss. Die Programmierschaltung werde ich mir extern aufbauen (Teile dafür sind mitbestellt) im Steckboard. Löten kann ich später immernoch, erstmal zum Funktionieren bringen. Irgendwas dagegen einzuwenden? Gibt es sonst irgendwas, was ich beachten sollte?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.809
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    In der Beschreibung steht, ich soll bei Bascom unter Options/Programmer STK500 eingeben, allerdings weiß ich nicht, was ich da in den Feldern eintragen muss. Irgendwas dagegen einzuwenden? Gibt es sonst irgendwas, was ich beachten sollte?
    ...Du musst das nicht nur ín Bascom eintragen, sondern parallel auch das komplette AVR-Studio installieren !
    Totaler Schwachsinn aus meiner Sicht, aber nun gut...iss` halt so.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Wie jetzt? Ich muss also noch das AVR Studio installieren, um Bascom überhaupt verwenden zu können?
    Und was meinst du mit "totaler Schwachsinn"? Bitte erklär dich.

Ähnliche Themen

  1. kompatibilität: AVR/PIC Programmiergerät
    Von dscholl im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.03.2009, 12:09
  2. Schaltplan für ein Programmiergerät
    Von Hornet im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.10.2006, 20:15
  3. Probleme mit Programmiergerät
    Von RRudi im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.10.2006, 16:28
  4. minimal-programmiergerät löten?
    Von arser im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.06.2006, 18:00
  5. Suche Programmiergerät
    Von silent73 im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.03.2006, 17:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress