- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Kraft sensitiver Widerstand (FSR) und Füllstandserfassung

  1. #11
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo! Danke für die vielen Antworten bis her.

    Um das Thema nochmal aufzuwärmen ist mir aufgefallen das der Eingang wohl doch Spannungsunterschiede hat. Ich habe den Analogen Eingang einfach mal ohne irgendwelche Schaltungen gemessen mit dem Arduino. Herausgekommen ist das Bild im Anhang über eine Stunde. Ich müsste doch demnach die Eingangsspannung glätten, z.b. über einen Kondensator? Falls ja, wie dimensioniere ich soetwas?

    Ansonsten möchte ich noch kurz von meinem Projekt berichten. Ich habe mittlerweile von Sparkfun ein WIFLY WIFI Shield mit dem Arduino in Betrieb genommen. Der Arduino ließt einen Analogen Eingang aus, verarbeitet ihn und sendet ihn über das WIFLY in mein WLAN Netzwerk über den Router ins Internet nach Pachube.com. Derzeit mache ich langzeit Tests ob das WIFI Modul auch 24h am Stück funken kann.

    Die Problematik mit dem Sensor besteht leider nach wie vor.

    Gruß,
    Chris
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken history.png  

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Wenn der Analogeingang wirklich frei war, dann ist die Spannung dort eher undefiniert, kann sich also auch zufällig ändern. Wenn Du die 5V anlegst, dann sollte aber ein stabiler Messwert herauskommen. Ansonsten neige ich auch eher zu dem, was Manf bereits gesagt hat: Der gewählte Sensor ist eher für qualitative als für quantitative Aussagen brauchbar. Gut möglich, oder fast wahrscheinlich, dass er für die gewünschte Anwendung so nicht geeignet ist. Wenn Du noch eine Feder unter die Tüte baust, bekommst Du ein schwingungsfähiges Feder-Milchtüte-System. Je nach Füllmenge der Milchtüte ergibt sich dann eine unterschiedliche Schwingfrequenz. Diese wäre mit dem schon vorhandenen Sensor leichter auszuwerten, weil man für die Frequenzmessung keine Langzeitstabilität des Sensors braucht. Zur Messung muss man die Milchtüte dann immer anstupfen, das kann mal leicht machen, wenn man sich einen Kaffee holt (hoffentlich macht die Überlagerung der Schwappfrequenz im Inneren der Tüte nicht die ganze Messung wieder zunichte).

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Ein offener Eingang ist wie eine Antenne und reagiert auf alles an Elektomüll was so "herumschwirrt".Ein Tiefpass am Eingang sollte das minimieren. Da der Kraftsensor ja eine Gleichspannung ausgiebt kann auch ein Kondensator vom Eingang nach GND Hochfrequente Signale "kappen".

    Gruß Richard

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Wenn Du den Sensor wirklich weiter testen willst, unmöglich ist nichts, dann gib noch die Dauer der Aufnahme oben an.
    Es sollten dann noch Aufnahmen mit verschiedenen Lasten gemacht werden.
    Mit voller Tüte mit halb voller und mit leerer Tüte.
    Interessant wäre dabei, die Last innerhalb der Aufnahme einmal in jeder Richtung zu ändern, um das Kriechverhalten zu erkennen.
    Vielleicht sollte man die Last über einen Hebel aufbringen um den Messbereich bis 10kg besser auszuschöpfen.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Möglicherweise ist eine Brückenschaltung die von einer genauen externen Quelle Ue versorgt wird eine Lösung. GND und ADC kommen dann an Ua. In der Grafik fehlen die Zeit und Werte.

    http://www.dms-technik.de/dms/dms/theorie1.htm

    Gruß Richard

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Godsplan

    Für mich wäre die Versorgungsspannung des Sensors notwendig, weil die Spannungsschwankungen könnten auch daher kommen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo!

    @ Godsplan

    Für mich wäre die Versorgungsspannung des Sensors notwendig, weil die Spannungsschwankungen könnten auch daher kommen.
    Das sollte natürlich sicher gestellt sein, daher auch mein Vorschlag mit der Brückenschaltung und die
    Ue der Brücke aus einer Referenz Spannungs oder Strom Quelle nehmen. Wobei aber durch/bei eine
    Brückenschaltung Spannungsschwankungen kaum eine Rolle spielen sollte. Die Brücke wirkt ja ähnlich
    wie ein "Differenz Verstärker" und dem ist die Absolute Spannung auch "egal". Deshalb wurde die
    Brücke schließlich "Erfunden".

    Alte noch "zu Fuß" aufgebaute Alarmanlagen haben beinahe immer die Schleifen über eine Brücken Schaltung ausgewertet um Fehlalarme durch Spannungs Schwankungen zu umgehen.

    Gruß Richard

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Du könntest es wirklich versuchen in einer Brückenschaltung zu schalten.
    Vielleicht interresiert dich dieses IC http://focus.ti.com/docs/prod/folder...c83000-q1.html
    Das ist ein Signal Conditioner für Drucksensoren. Der hat eine ein EEPROM für die Kalibrierungseinstellungen, Fehlerüberwachung des Sensors und weitere Features integriert.
    Leider gibt es den nur im TSSOP Gehäuse. Den bekommst du auch als Sample.

    MfG Hannes

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Kraft von Servos im Hexabot
    Von Bauteiltöter im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 06.09.2008, 11:28
  2. Zahnriementrieb - Kraft - Drehmoment
    Von Egly im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.06.2008, 13:02
  3. Schrittmotor, wieviel kraft...
    Von Razzorhead im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.10.2007, 22:11
  4. Kraft-/Gewichtsensoren
    Von jeffrey im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.05.2006, 22:05
  5. Schrittmotor Kraft
    Von X-Ultra im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.12.2004, 17:47

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test