Zitat Zitat von Snaper Beitrag anzeigen
Hallo,

da bald eine Klausur ansteht und mir im moment ein kleiner Denkfehler im Weg steht wollte ich hier mal fragen. Und zwar geht es um Transistoren als Verstärker. Und zwar sieht es nach meinen Aufzeichnungen so aus als würden man immer für Uce = 1/2*Ub wählen bzw dies annehmen. Aber mir fehlt grade der Beweis ob das immer so ist bzw ob man dies immer so annimmt oder nur in diesen speziellen Fällen hier. Denn in einer Beispielklausur wird definitv für Uce 1/2*Ub genommen, dabei handelt es sich um eine Verstärkerschaltung mit Arbeitspunktstabilisierung.
Als Verstärker ist das so "beinahe" richtig, ganz genau kann man das nur aus dem Kennlinienfeld sehen, das die Kennlinie leider keine ideale gerade beschreibt. Geht man von einem idealen Transistor aus, kommt es aber hin wenn der Arbeitspunkt auf 1/2 UB eingestellt wird. So können positive und negative Eingangssignale quasi gleich verstärkt werden.

In der Praxis wird man sich das auf dem Ozzi anschauen und gegebenen falls anpassen und lieber die Verstärkung kleiner, dafür mehrstufig aufbauen damit die Linearität verbessert wird.

Gruß Richard