Hallo und bitte entschuldigt, das ich so lange zum Anworten gebraucht habe *schäm*
Der Festplattenmotor wird nicht quick aber enorm dirty angesteuertMIr ging es nicht um Geschwindigkeitsrekorde (noch nicht *g*), sondern ersteinmal um die bloße Ansteuerung ohne Sensoren an sich. Die Ansteuerung erfolgt mit drei Halbbrücken deren Phasen per Atmega gesteuert werden. Per PWM erfolgt eine Leistungsregelung, da einem sonst beim Start leicht die Spulen kochen.
Auf den Sensorkopf bin ich auch stolzWar aber eigentlich eher eine Machbarkeitsstudie. Man muss ja mal rausfinden, wie komplex man bauen kann, ohne aus dem Fenster zu springen
Vier doppelseitige Platinen im Sandwich übereinander durch Stiftleisten verbunden ... war schon schön zu sehen, das es funktioniert. Vor allem bedingt es ja auch immer Fortschritte in anderen Bereichen: Platinen-Belichter verbessert, Übung bei doppelseitigen Platinen, etc ... Sinnvoll war es aus heutiger Sicht nicht, denn per FPGA wäre alles einfacher gewesen, aber Spaß gemacht hasts trotzdem
Was VB angeht ... also irgendwie ist es mit Programmiersprachen doch wie mit Controllern: immer das nehmen, was am besten passt. So eine Steuerung mit VB ist einfach und schnell strickbar, ein OS würde ich damit aber nicht programmieren wollen ^^ Einen Atmega nimmt man auch nicht für Bildbearbeitung, genausowenig wie einen FPGA für nen Blinker. Um mal eben einen analogen Messwert per serieller auszugeben, schreibe ich nichts in C sondern nehmen Bascom, aber Bit-Schubsereien in Bascom müssen auch nicht sein
Zu dem "weiter so ..." - ich sitze momentan an 2-3 Baustellen:
- Kameramechanik für 2 augen um diese einzeln schnell und genau steuern zu können. Ich sitze, wenn ich Zeit habe an den Überresten von Festplatten und DVD-Laufwerken um zu schauen, was man benutzen könnte. Cool wäre, wenn man die Linsensteuerung der optischen Laufwerke verwenden könnte, hab damit schon lustige Experimente gemacht
- Bus-System für einen (wirklich) großen Bot. Alle meine Bots haben, so toll das jeweilige Bussystem auch sein mag, immer den Nachteil, das es zu Blockierungen kommt - es kann halt immer nur einer auf den Bus zugreifen. Ich wurschtel grade an einem Bussystem, was eher ein Netzwerk ist, bei dem die einzelnen Knoten die Datenpakete auf unterschiedlichen Wegen ans Ziel leiten können und die Daten speichern, falls aktuell keine Möglichkeit der Datenweiterleitung besteht. Jeder Knoten hat 4 Connections die wahrweise zu Endgeräte oder andere Knoten führen. Mal gucken, was draus wird
Liebe Grüße,
MeckPommER
Lesezeichen