hoj, danke für die Antworten. Sind ja ein paar interessante links dabei. Und dnake auch für die psychologische "Betreuung" .
Naja, von depressiv bin ich in wahrheit weit entfernt. Ein gewisser hang zur melancholie ist uns Wienern natürlich vorbehalten keine Angst vor dunklen Stimmungen
in Wirklichkeit ein dauergrinsender, als fröhlich bekannter, etwas abnormaler Zeitgenosse, was sich vor allem auf mein "früheres Leben" bezieht - jetzt aber eindeutig zu weit führen würde hier details abzuklären...

nochmal zu den Tastern. Asuro verwendet zur Auswertung den A/DWandler des Atmega 8. An einem Spannungsteiler wird je nach Tastendruck die Betriebsspannung auf die Messspannung heruntergebrochen. Um Schwankungen kleinzuhalten ist ein Kondensator mitgeschalten der sich ohne TAstendruck auf Betriebsspannnung auflädt. Ich vermute das damit auch das Thema Tastenprellen erledigt ist.

Die Werte die ich oben aus dem Kallibrationsprogramm kopiert habe sind von EINER Messung und bei mehreren Durchgängen stets gleich gewesen. Auffällig, das Taster 5 und 6 (bei korrekter Funktion) exakt gleiche Werte(Wertbereiche?) ausgeben. Taster 1 ( der im Test die Probleme mach) gibt nur 2 Werte aus, die noch dazu auch von allen anderen TAstern verwendet werden??

ich hätte mir das so vorgestellt, das jeder TAster einen Wert ausgibt und der Fehler darin liegt, das ein TAster zB den Wert 1 hat und mein TAster 1 einen Wert, der durch Widerstandstoleranzen um 1 zu groß ist, weshalb der A/D-Wandler denkt, das in Wirklichkeit 2 TAtser gedrückt seien und den Motor (Wert1) zuschaltet. Das hab ich mir aber nur irgendwie zusammengesponnen und scheint ganz und gar nicht so zu sein.?