- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Zeitschaltuhr und Servo steuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2007
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    706
    Doch für das Servo braucht man wohl eine möglichst hohe Frequenz zur Ansteuerung.
    Das ist nicht ganz falsch, würde ich mal sagen. ich selber habe in all meinen Modellbau-Anwendungen die Servos zwar immer mit PWM angesteuert, aber bei vereinzelten Experimente mit dem "Servo"-Befehl war die Genauigkeit unterhalb von 8MHz oft ziemlich dürftig.

    Zum Thema 32kHZ-Quarz bieten ATMega 16 und 32 die interessante Option, den Timer 2 "asynchron" zu betreiben, d.h. abgekoppelt vom internen Prozessortakt. Einfach einen Quarz (z.B. 32,768 kHz) an die Anschlüsse TOSC1 und 2 anschließen, noch zwei Anschwingkondensatoren dazu - und fertig!

    Bascom bietet m.W. auch einige komfortable Uhren-Befehle; mit denen habe ich aber noch nie gearbeitet. Am besten schaust Du Dir mal die Hilfe im Programm selber an - dort ist eigentlich immer alles sehr gut erklärt, und vor allem sind dort auch immer informative Beispiel-Codes dabei.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.02.2006
    Beiträge
    221
    Also ich möchte das nur für ein einmaliges Projekt, bin also weniger an einer Lehrstunde interessiert!

    Den Quellcode zum Servo ansteuern habe ich ausprobiert und er geht, auch mit 1 MHz.
    Geht er auch mit dem Uhrenquarz?

    Gibt es einen Quellcode für eine (Zeitschalt-)Uhr in Bascom?

    Können diese beiden kombiniert werden ohne zeitliche Konflikte?

    Meine zweites Anliegen wäre, das ganze muss sehr stromsparsam gehen (mit Akkus, Laufzeit am besten 1 Jahr oder ich muss eine Solarspeisung bauen...).
    Wie ist dann die Planung am besten?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2007
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    706
    das ganze muss sehr stromsparsam gehen
    ...und wo soll das Servo seinen Strom herbekommen?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Meine zweites Anliegen wäre, das ganze muss sehr stromsparsam gehen (mit Akkus, Laufzeit am besten 1 Jahr oder ich muss eine Solarspeisung bauen...).
    Wie ist dann die Planung am besten?
    Klar geht das, ist nur ne Frage des Akkus

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.02.2006
    Beiträge
    221
    Ich wollte das ganze betreiben mit 3 x 2500 mAh Eneloop Zellen (= 4 V, 2500 mAh)
    Das Servo muss nur 2 x am Tag für je eine Minute betrieben werden.

    Also wie ist das zu machen, mit welchen Timern, welchen Quarzen am besten, kann ich auch Sleep Modus usw. verwenden?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.02.2006
    Beiträge
    221
    Hallo,
    keiner mehr einen Tipp?
    Wie soll ich das nun am besten machen?
    Welche(n) Quarz(e) soll ich nehmen?
    Nur den Uhrenquarz oder zusätzlich den Uhrenquarz?
    Wie meintest du das mit den 2 Anschwingkondensatoren (wie ist die Beschaltung, Größe)?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2007
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    706
    Ich fürchte, ganz so einfach wird die Lösung nicht werden. Ich habe Die Software-Uhr unter Bascom zwar noch nie genutzt, bin mir aber ziemlich sicher, dass sie in den gängigen Sleep-Modi nicht läuft.

    Wenn Du mit 2500 mAh ein Jahr auskommen möchtest, kann man überschlagen, dass die ganze Schaltung einen mittleren Stromverbrauch von ca. 280 µA haben darf.

    Die einzige Lösung die mir im Moment einfällt, sind externe Uhr-Bausteine, die man für wenig Geld bekommt und die eine ausreichend niedrige Stromaufnahme haben. Der PCF8583 benötigt z.B. zwischen 10 und 50 µA, hat einen Oszillator eingebaut und besitzt eine Alarmfunktion, d.h. er kann den Controller zu bestimmten Zeiten "aufwecken". Der Controller muss dann nur noch die Servo-Funktion übernehmen und den Uhren-Baustein über I2C mit den nötigen Informationen versorgen, so dass es gar nicht so ein Flaggschiff wie ein Mega16 oder Mega32 sein müsste.

    Wie sehen denn die sonstigen Rahmenbedingungen aus? Sind die Zeiten, zu denen sich das Servo bewegt, fest einprogrammiert, oder sollen sie variabel sein? Wenn ja, wie soll die Eingabe und Anzeige gestaltet werden?

    Und lastet auch tatsächlich nur eine minimale Kraft auf der Klappe? Servos werden nämlich "butterweich", wenn man sie von der Versorgungsspannung und dem Impuls trennt und lassen sich mit sehr wenig Kraft passiv verstellen...

Ähnliche Themen

  1. Servo steuern mit C - Werte?
    Von bigAngel007 im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.04.2010, 12:34
  2. Servo steuern
    Von Christian3 im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.06.2009, 16:31
  3. Servo mit Pulseout steuern
    Von BlaueLed im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.07.2008, 09:49
  4. servo? steuern? bahnhof?
    Von Loeschbolzen im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.09.2006, 15:05
  5. Servo steuern
    Von ShadowPhoenix im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 18.09.2005, 21:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests