Hallo,
1) machbar sollte das schon sein. Also wenn ich erst mal an das Timing usw. denke - Millisekunden sind für einen Mikrocontroller ein Kinderspiel . Mathematisch müsste man sich das erst einmal "zurecht" legen, erst einmal herausfinden, wie man das berechnen müsste.

3) Einen Rundstrahler könnte man einfach mit vielen IR-LEDs realisieren, die in einem Ring angeordnet sind.

4) Die US-Kapseln haben eher eine breite "Keule", vgl. http://rn-wissen.de/index.php/Bild:Srf10ausbreitung.gif
Da sieht man: bei 90° ist die Empfindlichkeit etwa -20dB = Faktor 0.1 , das bedeutet anschaulich, dass der Sensor in senkrechter Richtung nur noch ein Zehntel von der Empfindlichkeit im Vergleich zu "gerade aus".

Für den Anfang wird wahrscheinlich erst einmal die Signalaufbereitung die größte Hürde sein, die Signale der Ultraschallsensoren musst du ja irgendwie verstärken und möglichst digitalisieren.

Habe mal etwas von einem Binauralsensor gelesen, (war vielleicht in einem elektor-Heft?), da wurde ein kleiner Roboter mit 2 "Ohren" gebaut, der anhand der Laufzeitunterschiede des Schalls auch die Richtung feststellen konnte und dann den Kopf gedreht hat.

Das hier habe ich auch noch gefunden:http://www.heise.de/ct/projekte/mach...i/Localization

Grüße, Bernhard