- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Suche ADC IC für PT100 zu I2C

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    wenn dir eine Auflösung von 8 Bit reicht, kannst du einen PCF8591 verwenden, ist ein Analog-Digital-Wandler mit 4 Eingängen und wird über I2C angesprochen. Müsste auch bei den üblichen online-Versandhändlern erhältlich sein.
    Datenblatt: http://www.nxp.com/documents/data_sheet/PCF8591.pdf
    Grüße, Bernhard

  2. #2
    Danke erstmal für die Antworten!

    Also für diese regelung brauche ich keine große auflösung, eine auflösung von 0,1 oder 0,2K wähere allerdings wünschenswert für ein anderes Projekt!
    ein PT 100 muss es jetzt auch nicht mehr unbedingt sein,gerne auch ein KYT 110!
    Probleme habe Ich in erster linie mit der vernünftigen auswertung an den Analog eingängen das heißt VRef usw.!

    der PCF ist schon recht nett, doch wie schließe ich den fühler dann daran an?
    giebt es vieleicht einen IC zum auswerten?
    Ich brauche eine einfache 2 Draht auswertung!
    ich Suche mich einfach dumm und dusselig!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.03.2011
    Ort
    Graz
    Beiträge
    29
    Hallo,

    ich arbeite gerade an einer Messung mit dem PT100, allerdings finde ich die ganzen Lösungen mit Konstantstromquellen, Messbrücken, Abgleichwiderständen etc. ein bisschen sperrig.
    Meine jetzige Schaltung besteht im Prinzip aus einer Konstantspannungsquelle (IC oder Zenerdiode, oder VCC wenn stabil genug), 2 Widerständen, dem PT100 (oder PT1000) und einem differenziellen ADC.
    Die Widerstände werden mit dem PT100 in Reihe geschalten (Konstantspannung - R1 - PT100 - R2 - GND). Geht mit 4- oder 2-Drahtmessung.
    Die Referenzspannung für den ADC wird über R2 abgegriffen und die Differenzspannung am PT100 gemessen. Mit R1 kann der Messstrom eingestellt werden. Als ADC verwende ich den LTC1864 (SPI, 16 bit, Differenz-ADC mit Referenzeingang, SO-8 ).
    Der Widerstand des PT100 kann jetzt einfach als Verhältnis zu R2 berechnet werden (Rpt = R2 * ADCwert / ADCmax, wobei ADCwert der Messwert ist und ADCmax die Auflösung, beim 16bit Wandler also 2^16 = 65536).
    Den Widerstand kann man nun je nach Temperaturbereich weiter auswerten, im Bereich 0-100 C° kommt man noch gut linear hin, für höhere Temperaturen wirds etwas aufwändiger.
    Ich messe Temperaturen um die 200 C° und verwende die Formel von hier: http://www.abmh.de/pt100/
    Mit VCC = 5V, R1 = 1400 und R2 = 1000 liegt der Fehler unter 0,03% und die Auflösung liegt bei 0,004 C° (theoretisch, in der Praxis gehts natürlich nicht ganz so gut, aber mit diesen Werten kann man leben).
    Den Abgleich kann man per Software durchführen, mit bekannten Referenztemperaturen (Eiswasser bzw. kochendes Wasser), oder mit einem Poti anstelle von R2.

    mfg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn 0,1 bis 0,2 K an Auflösung reichen, kann man den Weg über eine Brückenschaltung gehen, so ähnlich wie im RN-Wissens Bereich:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/PT...tungsbeispiele
    Beim AD wandler würden dann 10 Bit oder 12 Bit reichen, das kann dann auch der µC interne Wandler sein - das ist meist einfacher als per I2C.

    Bei 8 Sensoren ist der Weg über einen AD-Wandler mit mehr Auflösung und Differenzeingängen für die Referenzspannung aber vermutlich besser. Der Wandler braucht da aber etwas mehr Auslösung (ca. 2-4 Bit mehr), weil der Messbereich bei R=0 anfängt (entspricht oft T=0 K) - dafür hat man es mit der Umrechnung der Werte einfacher. Dafür ist dann ein externer AD Wandler (z.B. 16 Bit) angebracht. Man kann dann auch verschiedene Sensoren mischen (z.B. Pt1000, KTY110, Diode, PT100 mit Einschränkungen).

  5. #5
    Unregistriert
    Gast
    Der ADS1115 ist mein Favorit. Kann differentiell messen mit 16 bit und einstellbarer Verstärkung.

    Auch schön sind die kleinen (langsamen) Geschwister ADS1110 und ADS1112

Ähnliche Themen

  1. PT100 auswertung
    Von .:markus:. im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.11.2010, 20:25
  2. PT100 mit UL/CSA Zulassung
    Von MacNob im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.03.2010, 12:53
  3. PT100 Messwandler
    Von Felix H. im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.10.2009, 17:47
  4. PT100 und Mega8
    Von Andy79 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.04.2008, 20:45
  5. Messverstärker 0 - 10 V für PT100
    Von Gert246 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.07.2007, 21:33

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress