Die Hardware ist ausgereift, nur eben beschränkt. Fakt ist, dass die Bordspannung (aus gutem Grund) als Spannungsreferenz für die Tasterauswertung verwendet wird. Gleichzeitig sind Motoren nun Mal eben "Großverbraucher" und haben zudem noch die Angewohnheit, diverse Störungen ins Bordspannungsnetz einzuspeisen.
Speziell Änderungen der Motorparameter (Richtung, Drehzahl, Last) können sich so auf den Analogteil auswirken.
Dieses Verhalten ist konstruktionsbedingt, man könnte die Störungen durch eine kleine Induktivität (siehe ASURO-Wiki) evtl. noch etwas reduzieren. Bei größeren Robotern gibt es aus diesem Grund übrigens oft zwei Spannungsnetze (Logik- + Leistungsteil).
mfG
Markus
Lesezeichen