ups
ich habs ja noch nicht geschaft - zeitlich - anzufangen ...
je nach "sicht der dinge" ist ES also schon ok - wie anfangs gedacht - einfach mal auszuprobieren
und im schlechten falle den µC zu bruzzeln
ups
ich habs ja noch nicht geschaft - zeitlich - anzufangen ...
je nach "sicht der dinge" ist ES also schon ok - wie anfangs gedacht - einfach mal auszuprobieren
und im schlechten falle den µC zu bruzzeln
juhu - ich bin der erste mensch am mond bzw. bei conrad
der einen besch.... 250 OHM widerstand sucht(((((((((
menno ... bin ich so doof oder wie ist die fachbezeichnung
auf englisch: "Shuntwiderstand" auf deutsch: "Niederohmig" auf blöd: nur Widerstand
auf gut glück: 250 OHM Widerstand
ne nix gibtsund mit 280 oder ähnlich will ich mich nun auch nicht abgeben
so a schande ...
Widerstände gibt es nur in bestimmten E-X Reihen, also NICHT mit beliebigen Werten. Wenn Du einen gaz bestimmten Wert brauchst, musst Du diesen aus Parallel und Reihenschaltung = R-Netzwerk zusammen basteln.......
R100---R100-----R50 (2R100 parallel)----= R250
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/E-Reihe
Gruß Richard
ajajdanke
ich hätte hier (so einige) 0.25W 1% 2K7 Widerstände -
gehts mit denen auch "rückwärts" -> hatt mir n freund mal so gesagt
*wedel*
Bei parallelschaltung wir der Widerstand immer kleiner aber die Berechnung (Formel Umstellung) ist etwas schwierig.
Rgesamt = 1/((1/R1)+(1/R2)+.......(1/Rx)) Dabei wird der Leitwert (Simens) der Einzel Widerstände Addiert und dann wieder von Simens nach Ohm = 1/ Siemens nach Ohm umgerechnet. Bei nur 2 gleichgroßen Widerständen Parallel halbiert sich der Wert...2k7 || 2k7 = 1k35....1k35|| 1k35 = 0k675 u,s.w. auf 250 Ohm kommt man damit leider nicht.
Wenn Du die Formel oben nach RX umstellst kannst Du den benötigten RX ausrechnen.
Oder einfach 1k0 || 1k0 = 500 b.z.w. 1ko || 1ko || 1k0 || 1k0 = 250, so geht es auch im Kopf.
Viel Spaß dabei.
Ps.: || bedeutet parallel.
*g* jo danke für den "Spass" - welchen ich ja eigentlich nicht beim verkabeln "gesucht" habe *rofl*![]()
Lesezeichen