- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: steckbrett? ^^

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Wenn du in Assembler programmieren willst, würde ich dir PIC's (Microchip) empfehlen, sonst AVR's (Atmel).

    Für Widerstände und Kondensatoren kann ich aus eigener Erfahrung (als Anfänger) sagen: nur wenige aus dessen man durch seriell/paralell schalten die gängigste Werte herstellen kann, also vor allem 1, 2,2, 4,7, und dezimale Multiplikationen (x10, x100) (Ohm, kOhm, MOhm).
    Geändert von PICture (17.04.2011 um 13:40 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Wannstecker auf Steckbrett
    Von Moebius im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.08.2010, 12:22
  2. Steckbrett!
    Von PredKirK im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.02.2008, 21:02
  3. Alternative zum Steckbrett
    Von dreadbrain im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.09.2007, 09:25
  4. roboter steckbrett
    Von srocke im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.04.2006, 11:48
  5. Steckbrett nur 5V ?
    Von hacker im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 13.11.2005, 23:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests