Hallo!
@ Knackwurst
Wenn du versuchslustig bist, kannst du auch damit probieren: https://www.roboternetz.de/community...einem-DC-Motor .![]()
Hallo!
@ Knackwurst
Wenn du versuchslustig bist, kannst du auch damit probieren: https://www.roboternetz.de/community...einem-DC-Motor .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Braucht die Steuerung das Drehgebersignal nur damit die Motoren wirklich synchron laufen, oder funktioniert die Regelung der Motoren ohne den Incrementalgeber gar nicht?
Könnte das auch erstmal ohne basteln am Motor laufen?
Gibt ja sonst auch Motoren die das gleich mit eingebaut haben...
Man braucht das um die zurück gelegte Wegstrecke zu messen, zum gerade aus Fahren, zum Kurven fahren u.s.w.
Wie willst Du sonst dem Bot sagen fahre 30 grad nach links und 10 m gerade aus? Es gibt so genannte Servo Motoren
mit Gebern aber die sind sündhaft teuer. Man kann auch Geber an den Rädern bauen, hat dann aber oft eine geringere Auflösung. Auch der RN Motor Controller braucht solche Signale für jedem Motor, ohne ist der nutzlos.
Bei einem 12 cm Rad sind 1 Umdrehung ca. 37 cm, mit nur 1 Impuls/Undrehung kannst Du dann nicht weniger als 37 cm
auflösen......Hier gild also je mehr Impulse/Umdrehung je feiner die Auflösung. Es gibt schöne Berührungslose Magnet Sensoren mit z.B. 1024 Pulse Umdrehung.Fragt sich nur wo man die wie anbringt? Bei den Wischer Motor eventuell an/auf der schenken Welle, der Drehgeber Magnet ist recht klein.
http://www.austriamicrosystems.com/e...otary-Encoders
Gruß Richard
Sorry wenn ich so viel Zeug Nachfrage, aber ich bin da absolut nicht im Thema wie man ja merkt... Wenns nervt, sagt Bescheid
Wie funktioniert das denn im Modellbau?
Da hab ich doch auch einen Regler, der die Motorgeschwindigkeit steuert,
Wie funktioniert das da denn?
Wobei wenn ich recht Überlege, ich habe hier einen drei-stufigen Regler liegen, der funktioniert rein mechanisch...Servo dreht den Regler über verschiedene Kontakte...
Das ist ja doof, wenn ich für den Motor-Controller die Motoren erst noch umbauen oder sogar noch auseinander schrauben muss...
...Könnte man mit diesem Sensor diese Messung realisieren?
http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=181
Den Magneten auf die Riemenscheibe zb. ?
Geändert von Knackwurst (21.04.2011 um 19:32 Uhr)
nein musst du nicht
weil er soll ja nicht autonom fahren sondern du sagts ja dem bot wos lang geht
so gleichts du unterschiedliche motordrehzahlen selber aus
im modellbaubereich machst du das mit mit den kleinen ausgleichs hebelchen an der fernbedienug
inkrementalgeber bracust du v.a wenn der bot autonom fährt weil sonst merkt er selber nicht dass er krum fährt aber du siehst es ja
mfg Sebastian
Ja, so hab ich mir das auch vorgestellt....
Mit den Drehgebern würde das ganze auch deutlich aufwändiger...
Evtl kann man das ja immer noch erweitern, aber erstmal will ich das ganze ja ins rollen kriegen
Also braucht der RN-Controller dich nicht zwingend das Signal eines Drehgebers für die Steuerung per RC-Fernbedienung?
Schöne Ostern wünsche ich euch
Gruß
Knackwurst
Geändert von Knackwurst (22.04.2011 um 07:46 Uhr)
Lesezeichen