Also der Motor liegt bei 288€
Ich habe bei Ebay mal diesen Motor rausgesucht, ich glaube ich werde es mal mit dem versuchen. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...#ht_4806wt_986
Ist recht günstig und gängig...![]()
Also der Motor liegt bei 288€
Ich habe bei Ebay mal diesen Motor rausgesucht, ich glaube ich werde es mal mit dem versuchen. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...#ht_4806wt_986
Ist recht günstig und gängig...![]()
Geändert von Knackwurst (18.04.2011 um 20:43 Uhr)
Hio,
ich bin ja noch am Teile zusammenstellen und gucke so etwas in den vorher genannten Shops so rum.
Dabei ist mir eingefallen, kann ich eigentlich jeden RC-Empfänger an die Steuergeräte für die Motoren dranhängen, oder muss ich bei dem RC-Empfänger auch noch auf was achten?
Ich habe noch eine 2-Kanal-Fernbedienung rumliegen, allerdings ist das eine 6V-Anlage.
Ich vermute mal, das ich schon was brauche, was auf 12V läuft, oder kann ich mit dem 6V-Regler die RN-Steuergeräte bedienen?
Das habe ich noch nicht so richtig herausgefunden...
Zum Testen wäre meine Fernbedienung gar nicht schlecht, wenn alles so klappt wie ich mir vorstelle, dann würde ich die RC-Anlage bestimmt irgendwann erweitern auf mehr Kanäle, um noch weitere Funktionen umzusetzen... Aber erstmal muss es überhaupt laufen
Gruß
Knackwurst
Wenn Du die RN-Motorcontrol meinst, http://www.robotikhardware.de/downlo...torcontrol.pdf auf/ab Seite 33 ist der RC Anschluss beschrieben. Das Board hat allerdings nur 2 Kanal Eingänge. Mit welcher Funktion die belegt sind oder belegt werden können, habe ich mangels einer RC Anlage noch nie probiert.....
Bei den Motoren/Räder/Kettenantrieb musst Du noch ( wieauchimmer) Inkrementalgeber dran Basteln. Ich habe die Motore dazu zerlegt, auf dem Kollektor 4 kleine 1x3 mm Magnete geklebt und einen Hall Sensor darüber. Damit komme ich auf ca.
270 Impulse/Radumdrehung. Eine andere (bessere?) Lösung kleine Dünne Kupferbleche an den Kollektor Löten und eine Minni Lichtschranke. Beide Lösungen bedeuten einiges an Bastel- Arbeit und viel Gedult beim Zusammenbau des Motors. Das hintere Lager ist zickig und der Lagersitz schnell beschädigt wenn man zu grob arbeitet = die Geduld verliert.
Gruß Richard
Hallo!
@ Knackwurst
Wenn du versuchslustig bist, kannst du auch damit probieren: https://www.roboternetz.de/community...einem-DC-Motor .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Braucht die Steuerung das Drehgebersignal nur damit die Motoren wirklich synchron laufen, oder funktioniert die Regelung der Motoren ohne den Incrementalgeber gar nicht?
Könnte das auch erstmal ohne basteln am Motor laufen?
Gibt ja sonst auch Motoren die das gleich mit eingebaut haben...
Man braucht das um die zurück gelegte Wegstrecke zu messen, zum gerade aus Fahren, zum Kurven fahren u.s.w.
Wie willst Du sonst dem Bot sagen fahre 30 grad nach links und 10 m gerade aus? Es gibt so genannte Servo Motoren
mit Gebern aber die sind sündhaft teuer. Man kann auch Geber an den Rädern bauen, hat dann aber oft eine geringere Auflösung. Auch der RN Motor Controller braucht solche Signale für jedem Motor, ohne ist der nutzlos.
Bei einem 12 cm Rad sind 1 Umdrehung ca. 37 cm, mit nur 1 Impuls/Undrehung kannst Du dann nicht weniger als 37 cm
auflösen......Hier gild also je mehr Impulse/Umdrehung je feiner die Auflösung. Es gibt schöne Berührungslose Magnet Sensoren mit z.B. 1024 Pulse Umdrehung.Fragt sich nur wo man die wie anbringt? Bei den Wischer Motor eventuell an/auf der schenken Welle, der Drehgeber Magnet ist recht klein.
http://www.austriamicrosystems.com/e...otary-Encoders
Gruß Richard
Sorry wenn ich so viel Zeug Nachfrage, aber ich bin da absolut nicht im Thema wie man ja merkt... Wenns nervt, sagt Bescheid
Wie funktioniert das denn im Modellbau?
Da hab ich doch auch einen Regler, der die Motorgeschwindigkeit steuert,
Wie funktioniert das da denn?
Wobei wenn ich recht Überlege, ich habe hier einen drei-stufigen Regler liegen, der funktioniert rein mechanisch...Servo dreht den Regler über verschiedene Kontakte...
Das ist ja doof, wenn ich für den Motor-Controller die Motoren erst noch umbauen oder sogar noch auseinander schrauben muss...
...Könnte man mit diesem Sensor diese Messung realisieren?
http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=181
Den Magneten auf die Riemenscheibe zb. ?
Geändert von Knackwurst (21.04.2011 um 19:32 Uhr)
Lesezeichen