Hallo!
Sorry für meine Faulheit. Es sollte sein UDN2981 bis UDN2984 Treiber.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ok danke, doch jetzt habe ich noch ein Interrupt frage. Ich habe INT0 aktiviert :
GICR |= (1<<INT0);
MCUCR |= (1<<ISC01);
MCUCR &= ~(1<<ISC00);
Interruptaufruf:
ISR(INT0_vect) {
stop = 1;
}
aber mein Problem ist jetzt sobald ich in di nähe des Kabels (INT0) komme schalter schon der Interrupt. Bei jeglichen kleinsten Feld schaltet der Interrupt.
Darauf hin habe ich es mit einen Pullup Widerstand probiert und mit einen Taster gegen Masse zu schalten. Doch es ändert nichts. Mit dem Oszi bekomme ich folgendes Bild:
Hat jemand dazu eine Idee?
Zum Interupt-problem:
Da sind wohl noch ein paar Störungen auf den Platine. Das 1 kHz Signal kommt wohl am ehesten vom Multiplexen. Zum einen sollte man die Leitungen zu Anzeige von den Eingängen trennen, z.B. Masseleitungen dazwischen, oder ggf. auch Abgeschirmte Leitungen nehmen. Dann kann man den Pullup Widerstand einfach kleiner machen (z.B. 1 KOHm) - die Anzeige braucht ja ohnehin schon relativ viel Strom, das muss man hier nicht so sparsam sein.
Zu den Treibern für die Anzeige:
Es sind da erstmal 2 Dinge zu klären:
1) Wie hell muss die Anzeige sein, d.h. wie viel Strom brauchen die LEDs wirklich bzw. wie hell ist es in der Umgebung ?
2) Sind die Anzeigen mit gemeinsmer Anode oder gemeinsamer Kathode ?
Danach richtet sich die Frage der Treiber. Wenn man wirklich die vollen 20 mA als mittleren Strom braucht, müssen die Treiber pro Segment knapp 200 mA können (z.B: ULN2003, UDN2981 schon mit einschränkungen). Die Treiber zur Auswahl der Stellen müssen dann gut 1 A können - das wären dann wohl MOSFETs (z.B. IRF7103) oder Darlingtons.
Also die Anzeige wird auch in Freiem verwendet, das heißt ich werde die vollen 20mA pro Segment speißen. Zu den Treibern werde Mosfets verwenden, ich habe welche zu Hause(BSP318 ), diese liefern einen max. Drainstrom von 2A also kein Problem. SMD also auch kein Platz Problem.
Meine 100mm Anzeigen bekomme ich erst in laufe dieser Woche, diese besitzen eine gemeinsame Anode.
Da ich schon das Programm testen wollte habe ich kleine 1,5 cm Anzeigen genommen, diese haben eine gemeinsame Kathode.
lg Koertis
Geändert von Koertis (13.04.2011 um 17:37 Uhr)
Bei Anzeigen mit gemeinsamer kathode könnte man für die Segmente schon mal die ULN2003 nehmen. / Segmente sollten ja reichen, den DP wird man wohl nicht brauchen.
Der Treiber für die Stellen, müsste gegen etwa 10-12 V schalten. Das wären dann P-MOSFETs, oder PNP Darlington transistoren.
Doch den DP brauche ich, diese trennen die Uhrsegmente hh.mm.ss.ttt
ja ich habe einen Trafo hier 2x9V damit mache ich mir 18V und baue einen Spannungsregler von 15V ein: dann folgt Mosfet + Widerstand+ Segmente...
Lesezeichen