- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 72

Thema: 100mm 7-Segment Stoppuhr

  1. #41
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.12.2009
    Beiträge
    86
    Anzeige

    Powerstation Test
    Aus Zeitgründen muss ich heute di Platine ätzen, d.h. ich werde die Segmente aufteilen in 2, und die Anoden steuer ich mit 3k3R BC547 + N-Mosfet an.

    Vielen Dank,
    lg Koertis

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Die Aufteilung in 2 Hälften macht schon Sinn: bei 9 Stellen im Mulitplexing kommt man schon in den Bereich wo der maximale Pulsstrom der Anzeigen die Grenze ist.
    Mit anderen Worten. Beim Multiplexen von 9 Segmenten ist ein Segment nur für 1/9 der Zeit an. Dadurch müssten die Semente mit sehr hohem Strom beaufschlagt werden, vermutlich mehr als so ein Segment vertragen kann.
    Bei 5 Segmenten wird das Verhältnis etwas besser, da ein Segment ja nun 1/5 der Zeit angesteuert wird und somit der Segmentstrom niedriger gewählt werden kann.

  3. #43
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.12.2009
    Beiträge
    86
    aber es ist doch immer noch 1/9... da derµC ja immer nur eins nach dem anderen machen kann...

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn man die Anzeigen aufteilt in 2 Gruppen, dann leichten immer 2 Anzeigen gleichzeitig. Das ist dann so als hätte man 5 Stellen mit je 14 Segmenten.

    Sinnvolle Optionen für die Steuerung der Anoden sind eigentlich nur PNP Transistoren (wie BD244) oder P-MOSFETs und dann in beiden Fällen so etwas wie ein Gatter des ULN2003 oder BS170 dazu. Wenn man da unbedingt N-MOSFETs nehmen will, wird es kompliziert, man braucht 2 Spannungen (18-20 V + ca. 14 V) und trotzdem noch den ULN2003 oder BS170 dazu.

  5. #45
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.12.2009
    Beiträge
    86
    Aber der BD244 hat ja einen Basisstrom von 2A...

    aber dann wirds doch der:
    IRF 5305
    Geändert von Koertis (16.04.2011 um 14:45 Uhr)

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der maximale Basisstrom ist 2 A beim BD244 - für einen Strom vom 1,5 A reicht ein Basisstrom von etwa 50-100 mA. Das ist auch schon relativ viel, geht aber noch. Da sollte es auch bessere Transistor Typen geben, die mit etwa dem halben Strom auskommen.

    Der Mosfet IRF 5305 geht auch, ist aber relativ groß.

  7. #47
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.12.2009
    Beiträge
    86
    Habe den IRF5305 jetzt ausprobiert, der schaltet schon ohne Gate durch, und ich kann ihn nicht stuern

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Koertis Beitrag anzeigen
    Habe den IRF5305 jetzt ausprobiert, der schaltet schon ohne Gate durch, und ich kann ihn nicht stuern
    Du solltest einmal etwas Grundlagen lernen. Fed's sind derartig Hochohmig das sie am Gate einen definierten Pegel brauchen. Das gilt fürs Leiten aber auch fürs Sperren, ein offenes Gate kann für beliebige Zustände sorgen.

    Gruß Richard

  9. #49
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.12.2009
    Beiträge
    86
    Aber wenn ich auch den Pegel zu +5V bzw. GND schalte... schaltet er nicht.... Hätte ich eigentlich mal gelernt

    Also High side Treiber???(BTS432 oder ICL7667)

    Ok ich glaube wenn ich den ICL nehme dann wird es endlich passen
    Geändert von Koertis (16.04.2011 um 19:38 Uhr)

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn der FET die +15 V schalten sollte, dann muss man die Gate spannung zwischen etwa +15 V (für aus) und z.B. + 5 V (für ein) schalten. Entsprechend braicht man ja noch wenigstens einen kleinen Transistor und 2 Widerstände dazu. Ein extra high side Treiber ist nicht unbedingt nötig, denn so schnell oder oft muss nicht geschaltet werden.

Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Stoppuhr
    Von derpedi im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 07.03.2010, 20:37
  2. Suche schweres Alu-T-Nuten-Profil 80-100mm Breite
    Von erik_wolfram im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.01.2010, 07:47
  3. Drucksensor für 100mm Wassersäule gesucht
    Von BlaueLed im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.04.2008, 07:29
  4. Suche Hohlkugel Kunststoff/Gummi Dm. 80-100mm
    Von toemchen im Forum Mechanik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 19.10.2006, 21:50
  5. Stoppuhr an Lichtschranken
    Von Sebian im Forum Elektronik
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 22.05.2005, 09:07

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad