- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 72

Thema: 100mm 7-Segment Stoppuhr

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.12.2009
    Beiträge
    86
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ok danke, doch jetzt habe ich noch ein Interrupt frage. Ich habe INT0 aktiviert :

    GICR |= (1<<INT0);
    MCUCR |= (1<<ISC01);
    MCUCR &= ~(1<<ISC00);

    Interruptaufruf:
    ISR(INT0_vect) {
    stop = 1;
    }

    aber mein Problem ist jetzt sobald ich in di nähe des Kabels (INT0) komme schalter schon der Interrupt. Bei jeglichen kleinsten Feld schaltet der Interrupt.
    Darauf hin habe ich es mit einen Pullup Widerstand probiert und mit einen Taster gegen Masse zu schalten. Doch es ändert nichts. Mit dem Oszi bekomme ich folgendes Bild:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	TEK0000.JPG
Hits:	8
Größe:	77,6 KB
ID:	18546

    Hat jemand dazu eine Idee?

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Zum Interupt-problem:
    Da sind wohl noch ein paar Störungen auf den Platine. Das 1 kHz Signal kommt wohl am ehesten vom Multiplexen. Zum einen sollte man die Leitungen zu Anzeige von den Eingängen trennen, z.B. Masseleitungen dazwischen, oder ggf. auch Abgeschirmte Leitungen nehmen. Dann kann man den Pullup Widerstand einfach kleiner machen (z.B. 1 KOHm) - die Anzeige braucht ja ohnehin schon relativ viel Strom, das muss man hier nicht so sparsam sein.

    Zu den Treibern für die Anzeige:
    Es sind da erstmal 2 Dinge zu klären:
    1) Wie hell muss die Anzeige sein, d.h. wie viel Strom brauchen die LEDs wirklich bzw. wie hell ist es in der Umgebung ?
    2) Sind die Anzeigen mit gemeinsmer Anode oder gemeinsamer Kathode ?

    Danach richtet sich die Frage der Treiber. Wenn man wirklich die vollen 20 mA als mittleren Strom braucht, müssen die Treiber pro Segment knapp 200 mA können (z.B: ULN2003, UDN2981 schon mit einschränkungen). Die Treiber zur Auswahl der Stellen müssen dann gut 1 A können - das wären dann wohl MOSFETs (z.B. IRF7103) oder Darlingtons.

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.12.2009
    Beiträge
    86
    Also die Anzeige wird auch in Freiem verwendet, das heißt ich werde die vollen 20mA pro Segment speißen. Zu den Treibern werde Mosfets verwenden, ich habe welche zu Hause(BSP318 ), diese liefern einen max. Drainstrom von 2A also kein Problem. SMD also auch kein Platz Problem.

    Meine 100mm Anzeigen bekomme ich erst in laufe dieser Woche, diese besitzen eine gemeinsame Anode.

    Da ich schon das Programm testen wollte habe ich kleine 1,5 cm Anzeigen genommen, diese haben eine gemeinsame Kathode.

    lg Koertis
    Geändert von Koertis (13.04.2011 um 17:37 Uhr)

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei Anzeigen mit gemeinsamer kathode könnte man für die Segmente schon mal die ULN2003 nehmen. / Segmente sollten ja reichen, den DP wird man wohl nicht brauchen.

    Der Treiber für die Stellen, müsste gegen etwa 10-12 V schalten. Das wären dann P-MOSFETs, oder PNP Darlington transistoren.

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.12.2009
    Beiträge
    86
    Doch den DP brauche ich, diese trennen die Uhrsegmente hh.mm.ss.ttt
    ja ich habe einen Trafo hier 2x9V damit mache ich mir 18V und baue einen Spannungsregler von 15V ein: dann folgt Mosfet + Widerstand+ Segmente...

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.12.2009
    Beiträge
    86
    Ich habe jetzt die Anzegen bekommen, und Mein Mosfet schaltet mit 5V nicht die 15V. Er lässt nur 5V durch.

    vieleicht verwende ich doch 2x UDN2981A

    Zudem wie soll ich di Widerstände berechnen? einfach nur 15/20mA, aber 15V fallen ja nicht am Widerstand ab... und die Spg VDS gibs da auch noch...
    zu dem werde ich Leistungswiderstände verwenden müssen....

    Habt ihr ne Ahnung?
    Geändert von Koertis (15.04.2011 um 13:05 Uhr)

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Koertis Beitrag anzeigen
    Ich habe jetzt die Anzegen bekommen, und Mein Mosfet schaltet mit 5V nicht die 15V. Er lässt nur 5V durch.

    vieleicht verwende ich doch 2x UDN2981A

    Zudem wie soll ich di Widerstände berechnen? einfach nur 15/20mA, aber 15V fallen ja nicht am Widerstand ab... und die Spg VDS gibs da auch noch...
    zu dem werde ich Leistungswiderstände verwenden müssen....

    Habt ihr ne Ahnung?
    Ich denke Du brauchst für jedes der 8 Segmente einen eigenen Widerstand wie fiel V über so einem Segment abfallen muss im Datenblatt stehen. Rv = (15 V - U-Segment) / I Segment, und Leistungs Widerstände werden das mit Sicherheit nicht. Eher so um zwischen 560 und 1000 Ohm.

    Wenn Dein Mosfed nur 5 V durchlässt bedeutet das er nur teilweise Durch schaltet und den Rest Spannung in Wärme wandelt. Das überlebt der nicht lange. Da hast Du in der Ansteuerung noch einen Fehler.

    Gruß Richard

  8. #28
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.12.2009
    Beiträge
    86
    Danke,

    gibt es eine Möglichkeit den Mosfet komplett durschalten zu lassen? Und sonst muss ich das hässlich machen, d.h. mit einen Transistor den Mosfet ansteuern...

    aber das würde ich gerne vermeiden...
    Geändert von Koertis (15.04.2011 um 15:40 Uhr)

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Hallo Koertis,
    poste doch Deine komplette Schaltung.

    Zitat Zitat von Koertis
    gibt es eine Möglichkeit den Mosfet komplett durschalten zu lassen?
    Natürlich gibt es die, mehrere. Aber welche der Möglichkeiten für Dich paßt???

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Mit nur einem FET direkt vom µC kann man die 15 V kaum schalten. Da fehlt einfach die Pegelwandlung. Die UDN298x sind von der Leistung zu knapp wenn man die volle Helligkeit haben will - da helfen auch mehrere Kanäle nur wenig. Die Treiber für die Anoden sollten für 1,2 A (8*150 mA) geeignet sein, je nach Anzeige gff. sogar das doppelte. Die 150 mA kommen von 9 mal 20 mA bzw. dem maximalen Pulsstrom (oft 150 mA).

    Mein Vorschlag wären PNP Transistoren (für ca. 3 A) und ein ULN2803 bzw. BC548 zur Ansteuerung.

    Die Widerstände sollte man erstmal größer wählen so dass nur 20 mA als Strom fließt. Damit passiert bei einem Softwarefehler nichts. Wenn dann die Software stimmt, kann man noch welche parallel schalten um auf etwa 150 mA je Segment zu kommen.

    P.S.
    Mit den FETs BSP318 wird das so einfach nichts. Das sind N MOSFETs, da bekommt man an Source nur etwa 3 V weniger als am Gate. Als mindeste bräuchte man da erstmal eine Transistor als Pegelwandler um das Gate mit 15 V anzusteuern.
    Geändert von Besserwessi (15.04.2011 um 16:24 Uhr) Grund: P.S.

Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Stoppuhr
    Von derpedi im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 07.03.2010, 20:37
  2. Suche schweres Alu-T-Nuten-Profil 80-100mm Breite
    Von erik_wolfram im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.01.2010, 07:47
  3. Drucksensor für 100mm Wassersäule gesucht
    Von BlaueLed im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.04.2008, 07:29
  4. Suche Hohlkugel Kunststoff/Gummi Dm. 80-100mm
    Von toemchen im Forum Mechanik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 19.10.2006, 21:50
  5. Stoppuhr an Lichtschranken
    Von Sebian im Forum Elektronik
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 22.05.2005, 09:07

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test