- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 72

Thema: 100mm 7-Segment Stoppuhr

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.12.2009
    Beiträge
    86
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich hatte die 9 eigentlich schon ausgetauscht gehapt zu einer 10, keine Ahnung wie das passieren konnte, aber danke für den Hinweis. In LINE stehen schon die Hexdaten für die Siebensegmentanzeigen.

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.12.2009
    Beiträge
    86
    Ich habe jetzt alles aufgebaut und auf einem Steckbrett getestet mit 5 kleine Anzeigen. Man sieht bei den letzten 2 Anzeigen bezüglich der Verkabelung, dass diese schwach Flackern, und somit stören. Ist das auf die Frequenz zurück zu führen? Induziere ich in den anderen Leitungen schon eine Spg? Je höher ich die Frequenz mache, desto größer werden die Störungen und bei mehreren Anzeigen. -> Entstörkondensatoren?

    Upps... habe gerade rausgefunden dass es ein Softwareproblem war, ich habe den Port zu wenig Zeit gegeben,
    entschuldigung für die Störung

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.12.2009
    Beiträge
    86
    Aber wenn ich in der Hauptschleife die Daten raussschreibe und die neue Zeile generiere und ein _delay_us reinbringe, sodass mein ausgang genau 1ms ist. Dann brauch ich doch keinen Timer... Was sagt ihr dazu?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn man 9 Stellen muliplexen will, und annähernd die volle Helligkeit braucht, dann braucht man für die Segmente etwa 150-180 mA an Strom. Bei einer 8 wäre das dann bis knapp über 1 A für eine Stelle. Selbst für die Segmente werden die Treiber ICs uln2003 oder UDN2981 knapp, denn der gesamte Strom pro IC ist auch begrenzt (ca. 180 mA bei 7 Kanälen am ULN2003, beim UDN2981 nur etwa 120 mA). Die Treiber ICs haben kein Problem mit 10 V oder 12 V. Für die Auswahl des Stellen braucht man aber mehr Strom, also einzelne Transistoren oder MOSFETs.

    Wie viel Strom man wirklich braucht, hängt von der Helligkeit ab. Für einen Innenraum können auch 5-10 mA je Segment ausreichen. Dann wären sogar Schieberegister als Treiber ein mögliche Lösung.

    Wenn man sehr schnell multiplext kann man leichte Störungen bekommen. Einige Segmente die eigentlich aus sein sollen können dann leicht leuchten. Mit Entstörkondensatoren kann man da nicht viel machen. Das kann man vermeiden wenn man zwischen den Stellen noch einmal die Segmente ausschaltet und erst dann die nächste Stelle aktiviert.

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.12.2009
    Beiträge
    86
    Aber die Segmentanzeigen leuchten ja nicht gleichzeitig, es leuchtet immer nur ein Block der bis zu max. 20mA *8 Segmentteile = 160mA reicht. Und da alle hintereinander leuchten ist der maximale Strom bei 160mA... nicht?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Das stimmt so nicht. Bei Multiplexing sind ja nicht alle Ziffern gleichzeitig an. Du hast 9 Stellen - dann leuchtet eine Stelle auch nur etwa ein Neuntel der Zeit. Um die gleiche Helligkeit wie bei einer "normalen" Ansteuerung zu erhalten, musst du den Strom verneunfachen. Deswegen kommt Besserwessi auf 20mA*9=180mA für ein Segment (also ein Strich der Anzeige), und 180mA*8=ca.1A wenn alle 8 Segmente (Striche) leuchten sollen.
    Wenn man doch den ULN... verwenden will, könnte man ja je zwei Ein- und Ausgänge (oder mehr) parallel schalten, um den Strom treiben zu können. Dann braucht man aber auch mehr ICs davon.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn man beim ULN2003 2 Kanäle parallel schaltet, verdoppelt sich der maximale Strom nicht, denn der Strom teilt sich nicht gleichmäßig auf, und wenn mehr Kanäle gleichzeitig aktiv sind, reduziert sich der Strom je Kanal. Mit 2 Kanälen sind es maximal knapp 800 mA - für 1 A bräuchte man schon 4-5 Kanäle.
    Da nimmt man doch lieber MOSFETs oder Darlington-transistoren.

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.12.2009
    Beiträge
    86
    ah ok, also nehme ich für die Busleitungen 8 Transistoren BC546B (Peak current 200mA aber Verkäufer schreiben Ic=200mA drauf) die habe ich bereits.
    Für die 9 Anoden könnte ich mir solche Fets besorgen
    "MOSFET CoolMOS TO-220 600 V 3.2 A"

    oder:
    "IRLML 2402 1,2A" und wäre auf smd, dann könnte ich platz sparen...

    halten bis zu 3,5 A aus und sind im nA Bereich sowie bis zu 5,5V steuerbar....
    Geändert von Koertis (13.04.2011 um 11:00 Uhr)

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Dafür eignen sich UDN2981 bis 4 Treiber.
    Wieso 4 die Dinger haben 8 Treiber....

    Gruß Richard

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Sorry für meine Faulheit. Es sollte sein UDN2981 bis UDN2984 Treiber.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Stoppuhr
    Von derpedi im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 07.03.2010, 20:37
  2. Suche schweres Alu-T-Nuten-Profil 80-100mm Breite
    Von erik_wolfram im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.01.2010, 07:47
  3. Drucksensor für 100mm Wassersäule gesucht
    Von BlaueLed im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.04.2008, 07:29
  4. Suche Hohlkugel Kunststoff/Gummi Dm. 80-100mm
    Von toemchen im Forum Mechanik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 19.10.2006, 21:50
  5. Stoppuhr an Lichtschranken
    Von Sebian im Forum Elektronik
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 22.05.2005, 09:07

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress