So, endlich gehts weiter :-D

Eventuell rhythmische Rücksetzter vom µC durch Peaks oder Einbrüche in der Spannungsversorgung ?
Werd ich nochmal genau unter die Lupe nehmen. Das Problem ist, dass der Akku nur 6V liefert -> kann gut sein dass der Spannungsregler rumhackt

Dagegen spricht allerdings, dass er das Testprog im ersten Video oben immer einwandfrei von vorn bis hinten durchspielt

ich denke dass das gewicht zu gering ist mach noch etwas in den boden entweder blei oder eisen oder sowas dann wir es träger---> weniger schwingung
Eben deswegen hab ich ja den Eisenklotz reingeschmissen. Allerdings reicht der anscheinend nicht, und noch mehr Eisenklötze oder ähnliches hab ich grad nicht da. Naja, vielleicht tuns ein paar Steine auch^^


Inszwischen wurde der ZweiRadBot etwas erweitert:

Ein Attiny2313 wurde mit drauf gepackt (bis jetzt noch ohne Quarz, bekommt aber einen, sonst spinnt manchmal der: )
UART: Übernimmt der Attiny, Anschluss über 3.5mm Klinkensteckerbuchse
Damit auch der Atmega Spaß am UART hat, können die beiden AVRs über die MISO und SCK Leitungen (die sich durch den gemeinsamen Programmieranschluss ergeben (MOSI wird gejumpert)) miteinander quatschhen
2x ACS: einer links, einer rechts. Jeweils mit er roten, grünen und blauen LED sowie einem LDR der zusammen mit einem 10K-R einen Spannungsteiler aufbaut.
Farberkennung: Sollte eigentlich mit den ACS gehen, aber bis jetzt war ich programmiertechnisch recht erfolglos. Einzig und allein Blau erkennt er relativ gut. Aber vielleicht hilfts wenn ich buntes Bastelpapier anstatt Legoteilen (<- reflektiert ja recht stark, Papier absorbiert die anderen Farben warscheinlich besser) verwende

Und hier ein kleines Video zu dem ganzen:


Grüße
schumi