du musst versuchen die motoren nicht apruppt anzuhalten sondern dass er langsam zum stehen kommt ... dann ist das mit dem schwerpunkt auch nicht so schlimm
du musst versuchen die motoren nicht apruppt anzuhalten sondern dass er langsam zum stehen kommt ... dann ist das mit dem schwerpunkt auch nicht so schlimm
Vielen Dank für eure Reaktionen! :-D
Also die Seitenwände können nicht mehr dünner werden, weil dann die Schauben die längs reingeschraubt sind das Brett der länge nach spaltenGegen das Pendeln könnte ein tiefer Schwerpunkt helfen
Der Akku liegt auch am Boden, auf einem Metallklotz der den Schwerpunkt noch weiter nach unten drücken soll
Also PWM wird nur beim sachten Beschleunigen und Bremsen benutzt, sonst fährt er VollgasEntweder schneller (oder viel langsamer) Zerhacken oder nur Vollgas fahren![]()
Mal sehen was sich mit der Frequenz machen lässt
Ja, ich hab aber dem billigsten Trick überhaupt angewandt -> Schwerpunkt unter den Radachsen -> kann nicht umfallen :-DDie meisten Balancierer haben aber eher einen sehr hohen Schwerpunkt
Nein, ist bis jetzt noch nicht geregelt, läuft einfach nur ein festes Programm durch, in dem er sanft beschläunigt, kurz fährt und dann wieder sanft abbremstHast Du den Antrieb geregelt? Wie? Würdest Du das bitte beschreiben?
Es fehlen also auch noch Encoder etc.
@Searcher:
Sie drehen entgegengesetzt der Räder. Abstand zwischen Radachse und Motorwelle ist ca. 35 mm. Raddurchmesser beträgt 120mm
Also bei mir ist es so, dass beim Anfahren nur ein ganz leichtes Schaukeln ausgelöst wird, das mich garnicht so arg stören würde, weil es sich von selbst währen dem Fahren wieder schnell auflöst. Aber er fängt dann oft an auf einmal wegen irgendetwas (ich weis noch nicht was) ein starken Schaukler zu machen. Und das schaukelt sich dann hoch (ähnlich wie bei der Eigenfrequenz einer Brücke etc.) und er beruhigt sich erst wieder wenn er steht.Das Schaukeln, so vermute ich weiter, wird hervorgerufen duch die Stützkraft, die die Motore auf das Chassis ausüben, wenn er anfährt oder beschleunigt oder bremst.
Gruß
-schumi-
ich denke dass das gewicht zu gering ist mach noch etwas in den boden entweder blei oder eisen oder sowas dann wir es träger---> weniger schwingung![]()
Hallo -schumi-,
vielen Dank für die Info. Für meine Experimente ist das ein weiterer Mosaikstein. Für Deinen Ruckler während der Fahrt hätte hab ich keine Erklärung. Eventuell rhythmische Rücksetzter vom µC durch Peaks oder Einbrüche in der Spannungsversorgung ? Genug (oder zuviel) Puffer- und Blockkondensatoren eingebaut? Mal getrennte Akkus für Motor und µC probieren?
Falls mir nochwas einfällt meld ich mich. Bin gespannt wie es weiter geht.
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
So, endlich gehts weiter :-D
Werd ich nochmal genau unter die Lupe nehmen. Das Problem ist, dass der Akku nur 6V liefert -> kann gut sein dass der Spannungsregler rumhacktEventuell rhythmische Rücksetzter vom µC durch Peaks oder Einbrüche in der Spannungsversorgung ?
Dagegen spricht allerdings, dass er das Testprog im ersten Video oben immer einwandfrei von vorn bis hinten durchspielt
Eben deswegen hab ich ja den Eisenklotz reingeschmissen. Allerdings reicht der anscheinend nicht, und noch mehr Eisenklötze oder ähnliches hab ich grad nicht da. Naja, vielleicht tuns ein paar Steine auch^^ich denke dass das gewicht zu gering ist mach noch etwas in den boden entweder blei oder eisen oder sowas dann wir es träger---> weniger schwingung![]()
Inszwischen wurde der ZweiRadBot etwas erweitert:
Ein Attiny2313 wurde mit drauf gepackt (bis jetzt noch ohne Quarz, bekommt aber einen, sonst spinnt manchmal der: )
UART: Übernimmt der Attiny, Anschluss über 3.5mm Klinkensteckerbuchse
Damit auch der Atmega Spaß am UART hat, können die beiden AVRs über die MISO und SCK Leitungen (die sich durch den gemeinsamen Programmieranschluss ergeben (MOSI wird gejumpert)) miteinander quatschhen
2x ACS: einer links, einer rechts. Jeweils mit er roten, grünen und blauen LED sowie einem LDR der zusammen mit einem 10K-R einen Spannungsteiler aufbaut.
Farberkennung: Sollte eigentlich mit den ACS gehen, aber bis jetzt war ich programmiertechnisch recht erfolglos. Einzig und allein Blau erkennt er relativ gut. Aber vielleicht hilfts wenn ich buntes Bastelpapier anstatt Legoteilen (<- reflektiert ja recht stark, Papier absorbiert die anderen Farben warscheinlich besser) verwende
Und hier ein kleines Video zu dem ganzen:
Grüße
schumi
Das könnte man schon noch leichter machen, indem man bei den Enden (wo die Schrauben ins Brett gehen) eine Leiste verwendet und dann ein dünnes Brett an diesen Leisten befestigt. Die andere Frage ist aber, ob ein noch niedrigerer Schwerpunkt das Schwingen wirklich verhindert.
Man könnte auch Encoder verwenden und damit das Schwingen per Software erkennen und ausregeln.
ja so wie jakob das vorgeschlagen hat würd ich es auch machen
eventuell würden auch winkel an den seiten reichen
die schwingungen kannst du auch mit einem gyro feststellen und sie ausgleichen
mfg sebastian
Lesezeichen