- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: I2C Fast Mode Plus Fm+ Spannungen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Hellmut Beitrag anzeigen

    Meine Spannungsquelle im Boot wird also Spannungen bereitstellen die zwischen 24V, Akkuzellen leer und 39,6V, Akkuzellen voll, schwanken wird. daher plane ich für die Versorgung der Sensoren und der I2C-Busse Linearwandler einzusetzen, z. B. 7805 und 7812, bei den 3V werde ich vermutlich einen programmierbaren nehmen. Ich hoffe meinKonzept ist klar und ich denke es ist genau das was du vorschlägst Klebwax, nur nehme ich einen I2C 8:1 switch.
    Hallo,

    das ist ja ein tolles Projekt, Hut ab!

    Ich würd das mit den Linearreglern nochmal überdenken. Bei dem großen Unterschied zwischen Eingang und Ausgang und der großen Variation der Eingangsspannung würde ich Schaltregler nehmen. Man kann sowas selber bauen, oder, wie ich das mache, fertig von Recom nehmen. Erstens vertragen die deine knapp 40V (ein 7805 nicht) und müssen nicht die Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung mal Ausgangsstrom als Leistung in Wärme umwandeln. Bei Akkubetrieb sollte man immer auf den Stromverbrauch achten.

    Was sind das eigentlich für dicke LiFe Zellen?

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Hallo Klebwax

    Hier der Link zu einer Stelle it Info zu den LiFePO4-Zellen.

    Wie schon gesagt, das projekt ist recht komplex, weshalb die Informationen etwas bruchstückhaft bleiben. Ich setze eine ganze Reihe Schrittmotoren ein, weshalb eine hohe Spannung an Board wünschenswert ist. Auch setze ich Elektrobremsen ein, die 24V angelegt bekommen müssen damit sie lösen und die keine 39,6V vertragen. Ich werde daher einen Schaltregler an Bord einsetzen, designed wird es mit der Software auf der Webseite von National Semiconductor. Diesen schaltregler werde ich so dimensionieren, dass er mir 10A bei 24VDC bereitstellt. Von diesen 24VDC hole ich mir per Linearregler die 12V, die 6V, die 5V, die 3,3V und die 3,0V. Da diese kleinen Spannungenaußer bei den 6V für herkömmliche Servos, keine leistungshungrige Verbraucher angeschlossen habe, ist die in Wärme gewandelte Energie nur gering. Linearregler haben aber doch die Eigenschaft stabile und störungsunanfällige Spannungsquellen zu sein.

    Allerdings bin ich mir über die Schaltregler noch nicht klar, ob diese nicht eine Dauerlast haben müssen, damit sie funktionieren. Ich denke da an meine Arbeit beim Unbau eines PC-Schaltmetzteils. Dort habe ich ja die Halogen-Glübirne an die 5V anschliessen müssen damit das Schaltnetzteil funktioniert! Ich hoffe die Linearregler werden bei dem zu entwicklenden 24VDC Schaltnetzteil hinreichend sein.

    Hier übrigens der Link zu einen Baubericht zum Bau meines Seglers.
    MfG

    Hellmut

Ähnliche Themen

  1. Fast PWM
    Von sahra im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.04.2010, 09:28
  2. Fast PWM mit Timer1
    Von tschensen im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.05.2006, 20:22
  3. Avr Mega16 und fast-PWM ??
    Von lightwaver im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 22.05.2005, 21:18
  4. Fast PWM 20 KHz ATmega32
    Von Sukitex im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.03.2005, 22:19
  5. Spannungen
    Von danielneunundsiebzig im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.05.2004, 10:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress