- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Wärmestau, was tun?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Eek
    Gast
    Ok vielen dank schon einmal, leider kann ich auch kein Metallgehäuse verwenden, es muss schon ein Kunststoffgehäuse sein.

    dann werde ich mir neue lösungen überlegen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    32W in einem Kunstoffgehäuse, na warum das wohl heiss wird...

    Hier ein Paar Überlegungen
    - Die Leistung auf mehrere Widerstände aufteilen und einen größeren Kühlkörper, aber trotzdem wird auf dauer ein Wärmestau entstehen
    4x6Watt sind immer noch 32. 32x1Watt sind immernoch 32... also keine gute Idee.

    - Ich habe gehört, das es ein Bauteil gibt, welches die Wärme in Stro o.ä. umwandeln kann
    Meinst du Peltierelemente? Die funktionieren indem man eine Seite erwärmt und eine kühlt, scheidet also für dich aus!

    Was ist das denn überhaupt für eine Schaltung die 32W in Wärme umwandelt? Vielleicht mal über PWM nachdenken, wenn es darum geht irgendwas zu regeln und nicht die überschüssige Energie über Widerstände vernichten.

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.159
    Das sieht doch sehr nach einer Heatpipe aus, ein Kupferrohr das z.B. ca 4mm dick ist und keine Probleme hat sehr viel Wäreme an einen externen Kühlkörer zu transportieren.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    305
    Wie wärs wenn du heatpipes von den widerständen aus den gehäuse raus führst?
    Müsstest dann nur das gehäuse nochmal richtig abdichten.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    49
    Beiträge
    1.146
    Du hast generell 2 Möglichkeiten:
    1) Die entstehende Verlustleistung über Wärmebrücken (Heatpipes, Kühlkörper) aus Deinem Gehäuse abzuführen.
    Möglichkeiten hierfür wurden ja hier schon genug genannt.

    2) Deine Verlustleistung drastisch reduzieren. Um Dir dabei zu helfen, müssten wir allerdings Deine Schaltung kennen...

    Gruß,
    askazo

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress