Der Treiber hat irgendwie einen Kurzschluss über die Basis Emitterstrecken.
Der Treiber hat irgendwie einen Kurzschluss über die Basis Emitterstrecken.
Nein, da ist eigentlich kein kurzer drin (wird auch nix heiss):
Hier mal die gecleante Version mit den Kabelfarben passend zum Bild ganz oben:
Bild hier Bild hier
Ursache:
Wenn ich das Layout ätzen lassen würde,
hätte ich das halt vorne und hinten identisch gemacht:
Pin1: immer +14V
Pin2: immer PWM Steuersignal (von NE555)
Pin3: Immer PWM Steuersignal belastbar
Pin4: Immer Gnd
Somit wärs egal wierum man die Platinen mitenander zusammensteckt, da alle 4 Signale beidseitig identisch anliegen. Bisher ist aber alles nur Lochraster.
edit: wieder fehlt was: habe zwischen ne555out und den transistoren (Basis) einen 100Ohm Widerstand, sowie einen 40K Pulldown Basis nach gnd.
Geändert von PsiQ (09.04.2011 um 20:41 Uhr)
GrußundTschüß \/
~Jürgen
Die Basen liegen auf keiner höheren Spannung als die Schwellspannung der BE Strecke von Q1 und sie liegen nicht tiefer als eine Schwellspannung unter dem Emitterpotential von Q2.
Der Emitter von Q2 liegt um die Schwellspanung von D1 unter 14V.
Das ist doch irgendwie ein Kurzschluß.
Hallo,
bei der Push-Pull-Stufe musst du die Transistoren vertauschen. Also oben den npn und unten den pnp rein.
Grüße, Bernhard
--Nein, das passt schon so, der soll invertieren.
Thema Kurzschluss:
Vornerein (pin3/blau) kommt das signal vom ne555:
Wenn high:
Leitet der untere BC338 und entlädt das gate vom P-FET nach gnd =>Signal Out=Low
Wenn low:
Leitet der obere BC328 => Signal Out= High
Wenn ich natürlich den pin nicht mit 0V .. 14V antakten würde sondern mit z.B. 7V,
wären beide Transistoren gleichzeitig leitend, bei einer theoretisch unendlich steilen flanke schaltet aber einmal der obere, einmal der untere transistor, beide gleichzeitig nur sehr kurz.
Ich könnte die Entkopplungsdiode überbrücken, das Signal kommt ja aber auch so wie gewünscht hinten raus..
Das ist doch die übliche Beschaltung für Treiber:
https://www.roboternetz.de/community...Mosfet-Treiber
ob nun npn-oben, pnp-unten oder andersrum machts ja nur invertierend oder nicht. -oder liegt hier ein weiterer fehler?
Geändert von PsiQ (09.04.2011 um 21:27 Uhr)
GrußundTschüß \/
~Jürgen
Wenn man z.B. die Basis von Q1 auf 7V bringt, oder höher, mit dem Emitter auf GND dann kann er das wohl nicht überleben.
Du solltest noch einmal die Beschaltung der Transistoren im Treiber überprüfen.
Geändert von Manf (09.04.2011 um 21:36 Uhr)
Hallo,
ich habe die Push-Pull-Stufe so wie du sie gezeichnet hast (inkl Basisvorwiderstand) mal in TINA-TI (Spice) simuliert. Es zeigte sich: Egal welche Spannung vor dem Basisvorwiderstand anliegt, es fließt stets ein hoher Querstrom durch die Transistoren!
Abhilfe schaffen bereits zwei einzelne Basisvorwiderstände. Bedenke aber auch den Strom, der durch die BE-Strecke fließt - bei 100Ohm sind das schon 134mA durch BE !
Grüße, Bernhard
Lesezeichen