- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: suche microprozessor mit viele I/O pins und ohne externe teile!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Richtig viele I/O's hat der ATMEGA 640 bzw. 1280, 2560.
    Das Teil ist aber in SMD und hat 100Pins.
    Die grössten Controller in Dil Bauweise sind die schon genannen Mega 16, 32 und deren Ableger.
    Interne Taktquellen haben meines wissens diese Controller alle!
    Ob du wegen der Präzision nicht aber trotzdem einen Quarz brauchst hängt von deiner Anwendung ab. Wenn Du den USART benutzen willst, oder Zeitmessungen durchführst, würde ich Dir trotzdem die Verwendung einen Quarzes, oder zumindest eines Keramikresonators, empfehlen.
    100nF Keramikkondensatoren gehören zwischen die Betriebsspannungsanschlüsse VCC, GND und AVCC, AGND. Wenn Du da SMD 0805 nimmst kannst Du die direkt auf die Pads für den IC Sockel löten.

    SMD löten ist übrigens nicht so schwierig wie man meint.
    Man brauch eben nur ein wenig mehr Zeit und etwas Ruhe bei der Arbeit.
    Für den Anfang würd ich aber nicht gerade ein QFP 100 Bauteil nehmen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    Alle ATMega kann man ohne Quarz betreiben, auch den Mega16 /32 etc.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.05.2008
    Beiträge
    115
    ahja das war sehr aufschlussreich! danke

    Zitat Zitat von wkrug Beitrag anzeigen
    Ob du wegen der Präzision nicht aber trotzdem einen Quarz brauchst hängt von deiner Anwendung ab.
    ne ich brauch keine präzision ,zeitmessung oder USART

    Zitat Zitat von wkrug Beitrag anzeigen
    SMD löten ist übrigens nicht so schwierig wie man meint.
    ja das mag ja sein aber ich hab bisher nur mit lochraster gearbeitet und wüste somit garicht auf was ich das löten sollte. ausserdem wäre mein lötkolben wohl eh zu dick dafür.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Keramikkondensatoren oder Widerstände in Größe 0805 (auch 0603) kann man auch auf Lochraster verarbeiten. Die kommen einfach zwischen benachbarte Pins. Für die Größe 0805 muss der Lötkolben auch nicht viel kleiner sein als für normale Teile mit Draht. Die üblichen Lötkolben mit 10 - 25 W reichen da. Was man aber beachten sollte, ist dass die Platine später nicht zu sehr gebogen wird, dadurch können die Teile oder Lötstellen brechen.

    Der Tiny2313 und Mega8515 haben den Nachteil das die VCC / GND Pins weit auseinander (diagonal gegenüber) sind. Das macht die Platzierung der Kondensatoren schwer. Da sind Tiny261, Mega16 oder Mega48 besser: da sind die Pins direkt nebeneinander und ein SMD Kondensator passt direkt an die Pins. Es geht aber natürlich auch einer mit Draht.

    Der Tiny261 hat 16 IO Pins nur, wenn man den Reset pin mit nutzt - wirklich praktisch ist das nicht. Der hat auch getrennte Pin VCC, AVCC, GND und AGND. Praktisch nutzbar sind da eigentlich nur 15 IO Pins. Da schon lieber den etwas größeren Mega48. Die getrennten Pins Vcc und Avcc haben den Vorteil, dass man mehr Strom zur Verfügung hat, denn je Pin (VCC oder AVCC) sind maximal 200 mA erlaubt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.05.2008
    Beiträge
    115
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Die Keramikkondensatoren oder Widerstände in Größe 0805 (auch 0603) kann man auch auf Lochraster verarbeiten. Die kommen einfach zwischen benachbarte Pins.
    ja das is ja klar aber ich meine jetzt die chips in smd wie den 2560 z.b. ohne angefertigte platine geht da nix oder?

    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Der Tiny2313 und Mega8515 haben den Nachteil das die VCC / GND Pins weit auseinander (diagonal gegenüber) sind. Das macht die Platzierung der Kondensatoren schwer.
    och das macht mir eigendlich nix aus da die eh am 7805er zusammenlaufen.

    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Die getrennten Pins Vcc und Avcc haben den Vorteil, dass man mehr Strom zur Verfügung hat, denn je Pin (VCC oder AVCC) sind maximal 200 mA erlaubt.
    es handelt sich nur um eine kleine led anwendung da brauch ich nicht umbedingt viel saft.

    ja wie gesagt für dieses projekt werde ich den Tiny2313 verwenden da ich 17 I/O´s brauche und der mit 18 I/O´s ausreicht.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Tiny 2313 hat auch nur 17 gut nutzbare IO Pins. Der 18. Pin wäre der Reset Pin - dann geht aber kein ISP (über die normale Schnittstelle) mehr.

    Der Abblockkondensator sollte schon relativ kurz mit dem µC verbinden sein. Schließlich soll der Störungen im Frequenzbereich von etwa 1 MHz bis über 100 MHz abblocken. Entsprechend sollte die Leitung wirklich kurz sein. Beim Tiny2313 ist das in der Regel eine Leitung (VCC oder GND) direkt unter dem IC, und dann der Kondensator an einem Ende. Der Abstand der Pins ist schon Problematisch, da ist nicht mehr viel Raum für Umwege.

Ähnliche Themen

  1. Suche VME-Bus Teile
    Von Holzwurm56 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.06.2010, 16:18
  2. RS232 Pegelwandler ohne externe Spannungsversorgung
    Von BoondockDuck im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.09.2008, 07:28
  3. Drehzalmessung ohne Mechanische teile ???
    Von Anubisbot im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.12.2005, 09:32
  4. Brauch ich wirklich so viele Pins ?
    Von Poseidon im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.08.2004, 23:10
  5. Microprozessor?
    Von TorstenF im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.04.2004, 10:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen