Die PWM muß wie folgt aussehen: 50Hz Wiederholrate bzw. Grundfrequenz. Wobei sich in einem anderen Thread schon viele einig waren, daß diese Frequenz nicht so genau sein muß. Sagen wir mal 40 - 60 Hz. Wichtig ist aber die Impulsdauer: Zwischen 1 und 2 ms. In Prozent Einschaltdauer gesprochen zwischen 5% und 10%, bei 7,5% ist die Mittelstellung. Wenn Du die PWM mit einem 8bit-Zähler erzeugst, ist die Auflösung natürlich mau: Zwischen Zählerstand 13 und 26 ist der Spielraum für die Impulslänge. Bei einem 16bit-Zähler passts aber bestens.

Die Anschlusskabel eines Fahrtreglers sind meist farbkodiert: Schwarz GND, rot 5V, und weiß, gelb oder orange der Impuls.

Die vorher beschriebenen Besonderheiten für den unsymmetrischen Regelbereich eines RC-Car-Reglers sind schon zutreffend, aber für die ersten Versuche vielleicht nicht so wichtig. Diese Feinheiten kann man dann später schon auffangen.

Heutzutage gibt es wohl alle möglichen Arten, die Mittelstellung des Reglers einzustellen. Früher war das einfach ein Poti, und meist noch ein weiteres für den Vollauschlag. Heute wird das so in etwa prozedur- oder menügeführt mit einer Taste gemacht, weil die Dinger alle digital aufgebaut sind.

Es gibt allerdings auch aus früheren Zeiten viele Bauanleitungen für Fahrtregler, mit Platinenlayouts usw.