- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Kraft/ Drehmoment eines SERVO-Motors kontrollieren / Griffkraftregelung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo!

    Ich habe dir den Prinzip im Code skizziert, kenne ich aber Schaltplan deiner Schaltung nicht um mehr konkretes Vorzuschlagen. Ich würde aber gerne alle deine konkrete Fragen, so weit ich könnte, beantworten.

    Code:
                 VCC            PWM
                  +
                  |              V
                  +----------+   |
                  |          |   |
                  |        .-------.
                  |        | S _/  |
                  |      +-|-o/  o-|--+
            .----------. | '-------'  |
         >--|Servo-    |-+     |     / \
            |          |      ===   ( M )
         >--|elektronik|-+    GND    \ /
            '----------' |            |
                  |      +------------+
                 ===
                 GND
    
            S = Tansistorschalter (bidirektional)
    
            M = Servomotor
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.04.2011
    Beiträge
    8
    Vielen Dank, das hilft meinem Verständnis schon weiter. Gem. Skizze wird die Servo-Elektronik vollständig umgangen und der "Servo" als DC-Motor direkt über die Transistorschaltung mittels PWM gesteuert - richtig?
    Aktuell erzeuge ich PWM-Signale mit einer NI-USB-Multifunktionskarte (Programmierung in LabVIEW). Die Kräfte am Ende der Strecke messe ich mit Hilfe einer DMS-Brücke. Doch zurück zum Thema. Kannst Du mir bei dem bidirektionalen Transistorschalter helfen? Wie sieht die / eine Schaltung aus? Und was für einen Transistor sollte man nehmen?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von lscheef Beitrag anzeigen
    Gem. Skizze wird die Servo-Elektronik vollständig umgangen und der "Servo" als DC-Motor direkt über die Transistorschaltung mittels PWM gesteuert - richtig?
    Richtig !

    Meine Vorstellung eines einfachsten bidirektionalen Schalters habe ich im Code skizziert. Um den Spannungsabfall auf dem "Schalter" zu verringern wäre Brückengleichrichter (BG) aus entsprechenden Schottky Dioden optimal.

    Als Schalttransistor könnte man, wegen Steuerung per Optokoppler (OK), am besten als T einen Darlington-Transistor (z.B. TIP120 bis 5A) nehmen, der benötigten Spannung und Schaltstrom aushält.

    Code:
                     D
                   +->|-+---------+
                   |    |         |
         |         |    |        .-.
         V         |    |        | |Rc      Rv
         A         |    |        | |        ___
         | .-----. |    |        '-'  OK +-|___|-< PWM
         +-|~   +|-+----|----+   .|------|-.
           | BG  |      |    |   | \|    | |
         +-|~   -|-+    |    |   |  | <- V |
         | '-----' |    |    |   | <|    - |
         V         |    |     \| '|------|-'
         A         |    |    T |--+     ===
         |         |    |     <|  |     GND
                   |    |    |   .-.
                   |    |+   |   | |Re
                   | C ===   |   | |
                   |   /-\   |   '-'
                   |    |    |    |
                   +----+----+----+
    
    
         BG = Brückengleichrichter
    
          T = Schalttransistor
    
         OK = Optokoppler
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (07.04.2011 um 21:24 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.04.2011
    Beiträge
    8
    Hallo PICture!

    ... Thanks a lot... ! Das sieht machbar aus. Könntest Du mir eine Empfehlung für einen Optokoppler und einen Brückengleichrichter geben?

    Herzlichen Dank!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Der OK kann eigentlich biliebig sein, weil die Rv, Rc und Re werden dafür und für T angepasst (dimensioniert). Die Parameter von BG hängen von bisher unbekannten Schaltparameter ab (Spannung/Strom).

    Übrigens, dieser einfachster bidirektionaler Schalter kann nicht permanent mit 100% PWM arbeiten, weil dafür ist galvanisch getrennte Versorgungspannung nötig.
    Geändert von PICture (07.04.2011 um 23:09 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.04.2011
    Beiträge
    8
    ... I know... Ich habe die Beschaltung noch nicht angegeben. Richtet sich nach dem Servo, den ich noch raussuchen muss... Melde mich, wenn ich etwas passendes gefunden habe... Muss halt schnell sein und die Kraft auf 50N gedeckelt sein, da sonst meine DMS-Brücke die Biege macht....
    Überlege gerade noch, ob ich direkt mit dem Servo ziehen soll oder mit dem Servo eine Gewindestange antreibe und dann über einen Schlitten ziehe... Letzteres hätte den Vorteil, dass ich zum Halten nicht einen Dauer-PWM-Modus schalten müsste. ES nimmt mir aber sicher Dynamik aus dem System.


    MFG, LS

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. wechseln der Drehrichtung eines Motors
    Von Stephan_M. im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.11.2009, 11:05
  2. Zahnriementrieb - Kraft - Drehmoment
    Von Egly im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.06.2008, 14:02
  3. probleme beim ansteuern eines servo motors
    Von costi im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.05.2008, 19:15
  4. Berechnung eines Motors
    Von Eltaco im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.11.2007, 08:47
  5. Wievie Ncm ist wieviel Drehmoment ist wieviel Kraft?
    Von darwin.nuernberg im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.08.2004, 00:06

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests