Was für ein erstaunlicher Zufall ;) Übrigends wäre 0x40 auch 64.
Und wie immer sehr verblüffend: Kaum macht man es richtig, funktioniert es auch. Danke für die hübsche Library.
Gruß
mic
Was für ein erstaunlicher Zufall ;) Übrigends wäre 0x40 auch 64.
Und wie immer sehr verblüffend: Kaum macht man es richtig, funktioniert es auch. Danke für die hübsche Library.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Hey, also wenn ich die lib und da Programm verwenden will, wie mach ich das dann?
ich hab leider keine ahnung von dem ganzen,
hab schon herumprobiert und so,
aber ich schaffs nichtmal das beispielprogramm zu compilieren...
gibt es irgendwo eine einführung in das thema lcd displays oder so,
das ich einfach noch nicht gefunden habe?
danke schonmal
mfg michi
Hallo miicchii :-D
leider hab ich irgendwie deinen Beitrag völlig verpennt... Sry
Machen tust du das so:
- du hast eine main.c, dort steht dann dein normaler Code drin
- Du nimmst jeweils noch die LCD.c und die LCD.h und speicherst sie im selben Ordner wie die main.c
- in der main.c dann >> #include "LCD.h" << einfügen (wie man in dem Beispiel oben sehen kann)
- dann noch in der LCD.h den Teil hier an deine Hardware anpassen:
Zum kompilieren musst du noch das Makefile verändern:Code:#define LCD_DDR DDRA #define LCD_PORT PORTA #define LCD_PIN PINA #define LCD_EN PIN 6 #define LCD_RS PIN 4 #define LCD_D0 PIN 0 #define LCD_D1 PIN 1 #define LCD_D2 PIN 2 #define LCD_D3 PIN 3
ziemlich weit oben steht das hier:
das änderst du in:Code:SRC = $(TARGET).c
GrußCode:SRC = $(TARGET).c LCD.c
schumi
Danke für die Antwort, hab eine Lösung auf anderem wege gefunden,
läuft jetzt im 8-bit Modus, wahrscheinlich probier ichs später mit nur 4,
wenn ich das mal ganz verstanden hab xD
Ich verwende übrigens AVR Studio also nichts mit makefiles selber schreiben^^
danke und lg miicchhii
Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/
Lesezeichen