Hallo,
ich habe aus dem Internet einen Elektromagneten nachgebaut. Da ich für mein Projekt noch mehrere Exemplare benötige, möchte ich diese Ausführung hinsichtlich einer möglichen Erhöhung der Magnetkraft an der Aktionsfläche optimieren. Die derzeitige Ausführung ist in der Grafik dargestellt.

Ich selbst habe im Internet keine relevanten und (für mich) verständlichen Berechnungsformeln gefunden. Auf der Grundlage von zutreffenden Berechnungsformeln könnte man sicherlich die Wirksamkeit von Parameteränderungen abschätzen.

Die Spulenabmessungen sowie die bei dem ersten Exemplar ermittelten elektrischen Werte habe ich in der Skizze mit dargestellt, Bei der Drahtstärke muss es aber richtig heißen: 0,14 qmm.

Nicht verändert sollen:
1. Drahtstärke
2. Drahtlänge
3. Spulenspannung

Wo könnte man sonst Änderungen vornehmen?

1. Spulengeometrie (kürzer, länger)?
2. Kürzung des Kerns (Schraube) auf der Aktionsseite um max. 8 mm?
3. Veränderung des Kern-Durchmessers?
4. Wegfall des Schraubenkopfes?
5. Reduzierung der Stahlgüte auf einen geringeren Anteil Nichteisen-Legierungen (z.B. St.37)?

Bei dem schon fertigen E.-Magnet besteht der Kern (Schraube) aus der Stahlgüte 8.8.

Ich möchte die Magnetkraft an der Aktionsfläche so erhöhen, dass ein Reedkontakt bzw. ein Hallsensor in einer Entfernung von > 10 mm geschaltet werden kann.

Kann mir jemand Hinweise dazu geben? Danke im Voraus.

Gruß Elu



Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Elektromagnet.jpg
Hits:	44
Größe:	28,3 KB
ID:	18414