- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 57

Thema: Ansteuerung Gleichstrommotor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von TheTeichi Beitrag anzeigen
    @tobika:

    Ja der Anlaufstrom ist sowieso höher....das ist eh normal...

    @richard:

    ja das problem ist dass ich dann über den strom geh und auch über die spannung.....da brauch ich dann schon nen guten kühlkörper.....das problem ist auch wie tobika schon sagte...der Anlaufstrom...der ist zwar nur seeehr kurz hoch, aber ob das die schaltung dann aushält ist die frage =/
    Wenn man es mit den anderen Treibern vergleicht, kann der Peak Strom ~10 x Nennstrom erreichen...

    Gruß Richard

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    also wenn mein motor ~21A hat, kann der anlaufstrom, dieser peak 210A sein?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Theoretisch, je nach Belastung schon, praktisch aber nur um 100 A. Es lässt sich für Leerlauf durch Messen des Widerstands an Bürstenanschlüssen bem stehendem Motor berechnen.
    Geändert von PICture (03.04.2011 um 19:03 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    hm ja ok....aber iwie bin ich noch immer noch nicht weiter gekommen was ich jetzt tun soll

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von TheTeichi Beitrag anzeigen
    hm ja ok....aber iwie bin ich noch immer noch nicht weiter gekommen was ich jetzt tun soll
    Vor allem dein Ziel/Weg genau definieren.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Letztendlich können wir Dir Deine Entscheidung nicht ganz abnehmen, es ist Dein Geld was dabei verbraten wird! Pikture hat aber Recht wenn er nach Deinem "Pflichten Heft" fragt, hellesehen kann hier keiner. Um genauere Antworten zu bekommen brauen wir mehr Info, Was soll wie Bewegt werden, welche Hebelkräfte entstehen dabei u.s.w. Einige in dem Forum sind echt gut im Berechnen b.z.w. können Tipp's dazu geben. Aus der zu bewegenden Masse, den Hebelarm, Geschwindigkeit und Wirkungsgrad vom Motor, kann man auf die benötigte Leistung VA schließen (wenn man es kann) (ich weniger).

    Ach noch etwas, (mein) Motortreiber ist (zu meinen Leidwesen getestet) Kurzschluss fest. Aber ein Über Temperatur Not aus ist auch schnell aufgebaut. Wie das bei den RN Treiber für Dich ist? Das Datenblatt sollte Klarheit schaffen.

    Gruß Richard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    also ganz von vorne noch einmal...

    ich habe eine brett. auf diesem brett stehen menschen. das brett ist verbunden mit einem motor und der motor treibt eine achse an... das hat zur folge dass der mensch auf einem brett steht und der motor in nach vorne bewegt (vergleichbar mit diesen "rolltreppen" am flughafen, wo man sich drauf stellt und das ding fährt gerade aus die halle lang). jetzt möchte ich in beiden richtungen (ja jetzt doch beide richtungen) dass sich der motor bewegt, sowohl vorwärts als auch rückwärts, d.h. ich kann in richtung A und Richtung B fahren.

    dazu habe ich den Motor:

    U=36V
    I=21,36A
    U/MIN=3500RPM

    und den Akku: 36V 7Ah

    Der Akku soll diesen Motor versorgen. Es handelt sich um einen Prototypen, daher bitte keine Aussagen wie "der Akku ist zu schwach" etc...!

    also kurz gesagt:

    brett wo mensch drauf steht - motor der von akku versorgt wird - mensch wird vorwärts und rückwärts bewegt.
    Noch zu sagen ist, dass der Motor mit der Achse über einen Riemen verbunden ist (auch hier bitte keine Aussagen wie "Kette ist besser" )


    Und jetzt ist meine Frage wie ich diese Schaltung realisieren soll. Da ich alle Bereiche abdecken will, brauch ich ziemlich sicher einen 4 Quadrantensteller....und dann ist die Frage, und wie gehts weiter.

    lg
    mike

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von TheTeichi Beitrag anzeigen
    also wenn mein motor ~21A hat, kann der anlaufstrom, dieser peak 210A sein?
    Ich habe jetzt nur bei den anderen Treibern verglichen (nicht bei Motoren) und die erlauben einen ca. 10 x höheren Peak als ihren Nennstrom. Da solche Brücken alle ähnlich aufgebaut sind und letztendlich wenn sie Sterben den Überhitzungs tot erleiden, sollte man das verallgemeinern können?

    In der Industrie bekommt man auch Leistungs Fed's im kA Bereich.

    Gruß Richard

Ähnliche Themen

  1. Drehzahlregulierung bei Gleichstrommotor
    Von twoa im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.08.2010, 20:20
  2. H-Bridge VNH2SP30 Ansteuerung Gleichstrommotor
    Von Mandi Nice im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.03.2010, 18:04
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.09.2006, 10:40
  4. PWM Ansteuerung für Gleichstrommotor
    Von stevensen im Forum Motoren
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 05.07.2006, 15:04
  5. [ERLEDIGT] Gleichstrommotor - Ansteuerung
    Von ch_pichler im Forum Motoren
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.04.2004, 09:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress