Hallo lessiv,
ich benutze zur Stromversorgung gerne ATX-Netzteile (die liegen bei mir immer rum ;D). Ansonsten gibt's bei Reichelt auch recht günstig Industirenetzteile. Ein Labornetzteil ist am universellsten, kostet aber auch ne Stange Geld.
Widerstände, Kondensatoren, LEDs...such dir was, was du bauen willst, dann bestell die Teile dafür. Wenn dir was fehlt, setz es auf ne Liste und wenn du ein paar Posten zusammen hast, bestellst du noch einmal. Ich bestell dann immer gleich ne Menge, damit ich dann was vorrätig hab. Widerstände z.B. immer 100, genauso LEDs oder Kondensatoren. So baut man sich dann nach und nach sein Sortiment auf (das wird bei jedem anders aussehen, deswegen möchte ich hier keine fertige Bestellliste angeben ;D).
Da du ja wahrscheinlich viel mit Servos machen wirst, würde ich dir vorschlagen, du kaufst dir erstmal ein paar Mikrocontroller (ATMega 88, ATMega 16 o.ä.), ein paar Taster, LEDs und spielst dann erstmal mit denen rum und machst dich mit den Grundlagen vertraut (Hello World: Led blinken lassen, Taster einlesen etc.). Wenn das klappt, lässt du die MCUs vielleicht das erste mal mit deinem PC "reden" und steuerst dann ein paar LEDs über den PC. Irgendwann wirst du die LEDs gegen Servos austauschen und weitere Erfahrungen sammeln. Das Wiki wird dir helfen und auf Mikrocontroller.net gibt's ein tolles C-Tutorial.
Wenn du Software entwickeln kannst, dann sollten dich die Sprachen vor keine allzu großen Probleme stellen. Eine Sprache ist ein Werkzeug, das man schnell zu bedienen lernt. Außerdem sind viele Sprachen C-Dialekte, sodass der Umstieg nicht so schwierig sein sollte (PHP lässt grüßen ;D)
Ich wünsch dir viel Spaß und gutes Gelingen!
Lesezeichen