- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: BLDC mit 1V ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077

    Frage BLDC mit 1V ?

    Hallo!

    Ich Suche eine Möglichkeit einen BLDC Motor, der schon mit 3V läuft, mit 1V zu betreiben. Ich hoffe, dass es damit Stromverbrauch strark reduziert werden könnte. Für meine Spielzeuge (BEAM-er) brauche ich keinen "starken" sondern sparsamen BLDC Motor. Hoffentlich die 3V braucht nur der BLDC Controller. Meine "verrückte" Idee habe ich im Code skizziert.

    Hat jemand schon damit experimentiert ?

    Ich möchte eben das Rad nicht neu erfinden und bedanke mich für jede Antwort im voraus.
    Code:
                               +-----+
                        R1     |     |
                        ___  |/      C|
                     +-|___|-| T1 L1 C| VCC=1V
                     |       |>      C|  +
                     |         |     |   |
            VCC=3V   |        ===    +---+
             +       |        GND        |
             |       |                   |
         .-------.   |         +-----+   |
         |       |---+  R2     |     |   |
         | BLDC  |      ___  |/      C|  |
         |       |-----|___|-| T2 L2 C|  |
         |  µC   |           |>      C|  |
         |       |----         |     |   |
         '-------'   |        ===    +---+
             |       |        GND        |
            ===      |                   |
            GND      |         +-----+   |
                     |  R3     |     |   |
                     |  ___  |/      C|  |
                     +-|___|-| T3 L3 C|  |
                             |>      C|  |
                               |     |   |
         LX = Motorspulen     ===    +---+
                              GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (17.04.2011 um 00:55 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Hey PICture,

    eigentlich geht es weniger um die Spannung als um den Strom. Wenn du letzteren kontrollierst (etwa mit PWM), kannst du das maximale Drehmoment (=> Strom) beeinflussen/verringern und damit auch den Stromverbrauch senken.

    mfG
    Markus

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo markusj!

    Danke schön für deinen Vorschlag.

    Nach dem totalem Zerlegen der mit SMD bestückter Platine mit Controller vom Kühler einer Grafikkarte, habe ich leider feststellen müssen, dass ich nach jedem Änderungsversuch der Schaltung (ohne Schaltplan), den BLDC nur ensorgen könnte.

    Deswegen ist für mich praktisch nur langperiodische PWM (z.B. 0,5 s an und 0,5 s aus) die einzige Möglichkeit.

    Mir ist gerade eingefallen, das die Transistoren die Signale vom Controller invertieren, also bitte, die Skizze nur als Erklärung des Prinzips verstehen.
    Geändert von PICture (01.04.2011 um 00:35 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied Avatar von multimeter
    Registriert seit
    10.01.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    55
    Hallo PICture,

    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Mir ist gerade eingefallen, das die Transistoren die Signale vom Controller invertieren, also bitte, die Skizze nur als Erklärung des Prinzips verstehen.
    das verstehe ich jetzt nicht so richtig.
    Wenn der Controllerausgang nach "+" schaltet, wird der Transistor durchgesteuert und durch die Motorwicklung fließt Strom.
    Was wird denn da invertiert?
    Habe ich hier einen Verständnis-/Denkfehler?

    Gruß
    multimeter

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo multimeter!

    Deine Erklärung ist richtig angenommen, dass der BLDC Controller die permanent mit GND verbundene Spulen nach + Schaltet.

    Ich habe es bisher nicht geneu analisiert, weil sich es für mich als unnötig erwiesen hat.

    Wenn der Controller aber die permanent mit + verbundene Spulen (wie in der Skizze) nach GND schalten würde, wird die Steuerung mit den Transistoren falsch.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied Avatar von multimeter
    Registriert seit
    10.01.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    55
    Hallo PICture,

    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo multimeter!

    Deine Erklärung ist richtig angenommen, dass der BLDC Controller die permanent mit GND verbundene Spulen nach + Schaltet.
    sorry, jetzt habe ich verstanden was Du mit "invertiert" gemeint hast.

    Was ich eigentlich gemeint habe:

    - Controller schaltet nach + >> Transistor schaltet nach GND >> Spule bekommt Strom (Controllerausgang aktiv = Spule aktiv) >> keine Invertierung der Funktion.

    Was Du (aus meiner Sicht) gemeint hast:

    - Controller schaltet nach + >> Transistor schaltet nach GND (Spule unwichtig/nicht vorhanden) >> Funktion invertiert.


    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Wenn der Controller aber die permanent mit + verbundene Spulen (wie in der Skizze) nach GND schalten würde, wird die Steuerung mit den Transistoren falsch.
    Naja, ich denke, das sollte kein Problem bei der Programmierung des Controllers sein, wann der entsprechende Ausgang nach + oder GND schalten soll.

    Dabei muss ich zugeben, dass ich bis jetzt nur einige ATMEGAs geflasht habe (die auch funktionieren), aber so gut wie keine Programme geschrieben habe.

    PS: Ich hoffe, ich liege da da jetzt einigermaßen richtig und die Missverständnisse nichts mit dem heutigen (1. April) Datum zu tun haben.


    Gruß
    multimeter

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.06.2011
    Beiträge
    10
    Blog-Einträge
    1

    Schnapsidee- Stromsparen, weil W= 1,5 V* 0,02A= 6 V = 0,005

    Analog gilt, für jene, die 8.Kl. Physik nicht können: Man geht eine 15m lange schiefe Ebene hinauf mit effektiv 10 m Höhenunterschied und im 2. Fall direkt senkrecht 10 m hoch; ist zwar mehr Kraft (N) nötig, das bedeutet aber nciht mehr Energie; Ebensowenig spart man beim leichteren Gehen auf der schiefne Ebene, Energiemenge.
    Es ist zwar "leichter" zu gehen, aber der Weg länger.

    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Ich Suche eine Möglichkeit einen BLDC Motor, der schon mit 3V läuft, mit 1V zu betreiben. Ich hoffe, dass es damit Stromverbrauch strark reduziert werden könnte. Für meine Spielzeuge (BEAM-er) brauche ich keinen "starken" sondern sparsamen BLDC Motor. Hoffentlich die 3V braucht nur der BLDC Controller. Meine "verrückte" Idee habe ich im Code skizziert.

    Hat jemand schon damit experimentiert ?

    Ich möchte eben das Rad nicht neu erfinden und bedanke mich für jede Antwort im voraus.
    Code:
                               +-----+
                        R1     |     |
                        ___  |/      C|
                     +-|___|-| T1 L1 C| VCC=1V
                     |       |>      C|  +
                     |         |     |   |
            VCC=3V   |        ===    +---+
             +       |        GND        |
             |       |                   |
         .-------.   |         +-----+   |
         |       |---+  R2     |     |   |
         | BLDC  |      ___  |/      C|  |
         |       |-----|___|-| T2 L2 C|  |
         |  µC   |           |>      C|  |
         |       |----         |     |   |
         '-------'   |        ===    +---+
             |       |        GND        |
            ===      |                   |
            GND      |         +-----+   |
                     |  R3     |     |   |
                     |  ___  |/      C|  |
                     +-|___|-| T3 L3 C|  |
                             |>      C|  |
                               |     |   |
         LX = Motorspulen     ===    +---+
                              GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Ähnliche Themen

  1. BLDC Motor regeln
    Von zetage im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.06.2011, 16:48
  2. BLDC als Lictmaschine
    Von BlackDevil im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 23.12.2009, 12:17
  3. BLDC Motor - Zündwinkel
    Von slaughter im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.08.2008, 18:39
  4. BLDC-Motor simulieren
    Von shaun im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.07.2008, 22:51
  5. 3-fach Komparatorschaltung für BLDC
    Von slaughter im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.06.2008, 17:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress