Hallo,
vielen Dank für Eure Postings.

@PICture:
Deine Hinweise sind sicher realisierbar. Ich habe aber die Spule auf einen Eisenkern gewickelt. Einen entsprechenden Stabmagneten habe ich leider nicht, um einen Test durchzuführen.

@Tobika:
Zu Deiner Frage:
Der Spulenstrom beträgt bei 15 V DC 63 mA, der Spulenwiderstand beträgt 263 Ohm.

Deinen Hinweis auf den Link zu Manfreds Beitrag aus 2004 ist interessant.
Frage an Manfred: Hast Du vielleicht auch eine Berechnung für einen stabförmigen E.-Magneten zur Hand?

@Manf:
Ich habe von dem Kühlschrabkmagneten das Plasteteil entfernt, so dass ich eine Magnetscheibe von 21 mm Durchm. und 4 mm Stärke habe, ohne streifenförmige Pole. Nord- bzw. Südpol sind eindeutig definiert (mit Kompass).

@ranke:
Deine Ausführungen sind interessant für meine Anwendung. Eine erster Versuch hat Deine Ausführungen bestätigt.

Ich habe den E-Magneten senkrecht aufgestellt und darauf den Dauermagneten mit Nordpol zu Nordpol gelegt. Dazwischen habe ich dann ein Stück kupferbeschichtete Lochrasterplatine geschoben.
Mit einem Schraubenzieher habe ich versucht, den Dauermagneten von der Platine abzuheben. Das gelang jesdoch nicht. Erst als ich die Spule spannungslos gemacht hatte, blieb der Dauermagnet am Schraubenzieher hängen.

Mit einer entsprechenden Abstimmung der Zwischenlage dürfte mein Vorhaben gelingen. Vielen Dank.

Gruß Elu