- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 14 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 131

Thema: 50 LEDs and ~230V mit Dimmer

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich fange an, wenn der Schaltplan steht. Denn ich muss viele Bauteile erst noch bestellen.

    Hab jetzt einen Schaltplan. Geht das so, vor allem: Habe ich auch die richtigen Bauteile verwendet?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FINALCIRC.jpg
Hits:	72
Größe:	26,8 KB
ID:	18363

    Welchen Transformator?

    lg tach810i

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Es sollte so zwar funktionieren, aber du solltest dich noch mit Sicherheitsbeschaltungen des 7805 beschäftigen. Ansonsten kann es passieren das wenn dein 7805 hopps geht, alle LEDs gleich mit kaputt gehen!

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @tach810i

    Du bist der Entwickler deiner mir unbekannten Anwendung und ich sehe mich da nur als Helfer, die möglichst keine Fragen stellt, sondern alle deine nur mit bestem Wissen und Gewissen beantworten versucht.

    So wie der TobiKa schon geschrieben hat, zuerst muss man sich die Frage beantworten, ob ein Festspannungsregler überhaupt notwendig ist, da für die unlineare LED's mit PWM Durchflussstromregelung die gleichgerichtete und geglättete Trafospannung bei Änderung des bezogenen Stromes zwischen 0 und 1 A sollte sich nur um ca. 10 % ändern.

    Ich verstehe dein Schaltplan als eine Skizze, über die, du diskutieren willst. Ein Schaltplan ist für mich immer erst eine Skizze der praktisch ausprobierter Schaltung die, wie gewünscht, genug lange funktioniert hat. Mit Erstellung einer Skizze fürs Experimentieren, als Basis für danach folgenden Schaltplan, habe ich bisher immer erst dann angefangen, wenn ich die alle geplannte Bauteile auf einem Tisch vor mir gesammelt habe.

    Übrigens, ich antworte nur, wenn ich mir sicher bin, also selten.
    Geändert von PICture (27.03.2011 um 15:36 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Wenn ich die Durchlassspannungen der LEDs mit 50 multipliziere, sehe ich immer noch
    genug Reserven zu 230V, welche natürlich gleichgerichtet werden, bei Glättung
    werden es ev. an die 300V. Was spricht gegen eine einzige Reihenschaltung?
    Eine getaktete Konstanstromquelle (KSQ stellen auch nur einen Vorwiderstand dar)
    auf Imax, also 20mA dimensioniert und auch PWM ist möglich.
    Berührungsschutz ist natürlich wichtig! Zur Einkopplung der PWM könnte ein
    Optokoppler benutzt werden, falls eine potentialfreie Ansteuerung verlangt wird.
    VG Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Was gegen eine einzige Reihenschaltung spricht wurde schon weiter oben geklärt, einfach mal alles lesen!

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Ändert nichts an meiner Meinung zur einzigen Reihenschaltung! Ist ja auch egal. VG Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    @ tach810i
    Ich würde einen Trafo mit 12V~ 300mA nehmen, anstelle des 7805 einen 78L09.
    Die Leds nicht an die geregelte Spannung legen sondern vor den Spannungsregler geben, es gehen immer 5 in Serie. Vorwiderstand je Strang ist 270Ohm. Es gehen aus 6 Leds in Serie, Vorwiderstand dann 150Ohm.
    Das ergibt einen maximalen Strom von 200mA.
    Deine obige Schaltung hat den Nachteil das sie nur von etwa 5% bis 95% PWM geht. Du kannst also nie ganz ausschalten und nie ganz einschalten, stört aber zumeist nicht.
    Anstelle der 1N4148 würde ich Schottkydioden nehmen, BAT42 oder ähnliches.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    würde sicht vielleicht jemand die Mühe machen, mir einen Schaltplan zB als Eagle-Datei zu entwerfen? Das wäre verdammt cool!

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von TobiKa Beitrag anzeigen
    Was gegen eine einzige Reihenschaltung spricht wurde schon weiter oben geklärt, einfach mal alles lesen!
    Ja, schon aber mit einer "Einweg Gleichrichtung" = Sperrspannungsfeste Diode + geregelte Stromquelle, spart man eine Menge Teile und die (rund) 115 V der Einweg Gleichrichtung reichen auch für 50 LED's. Über die Sicherheit muss man sich natürlich Gedanken machen. LED Kette im Schlauch O.Ä..

    Die Strom Quelle kann auch durch einen Widerstand ersetzt werden wenn mittels normalen 230V Dimmer geregelt wird, falls dieser so kleine Lasten (~ 2,3 W) regeln kann?

    Gruß Richard

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Für mich ist nur fraglich, ob sich die Spannungen in Sperrrichtung richtig auf serielle LED's und die Gleichrichtungdiode verteilen. Vorsichtweise würde ich zumindest parallel zur LED's in Serie entsprechenden Widerstand anschliessen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 3 von 14 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.12.2009, 21:28
  2. TRIAC-Dimmer für 230V 1kW Verständnisfrage
    Von the_Ghost666 im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 19.06.2009, 22:08
  3. 230V Dimmer mit Triac
    Von triti im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.03.2008, 21:44
  4. 230V dimmer softwarefrage
    Von bastian07 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.03.2008, 16:05
  5. Dimmer für 230V
    Von Marco78 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.11.2006, 19:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test