- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 14 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 131

Thema: 50 LEDs and ~230V mit Dimmer

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Schön, dass wir uns einig sind
    Um die LEDs zu dimmen, kann man eine einfache Schaltung mit NE555 aufbauen.
    So etwas:
    Bild hier  
    Bildquelle: http://ledmakers.net/files/2008/555pwm.gif
    Die Helligkeit wird über das 100k-Poti (leider im Bild schlecht zu erkennen) geregelt.
    Da müsste man lediglich noch einen Transistor oder FET dahinter schalten, weil der NE555 vermutlich nicht genug Strom am Ausgang für alle LEDs liefern kann.
    Grüße, Bernhard

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von tach810i Beitrag anzeigen

    Kann man mit einem Zitat:"normalen 230 V Dimmer für Induktive Lasten ausgelegt" denn LEDs überhaupt vernünftig dimmen? Die LEDs haben ja einen recht kleinen Bereich, indem sie leuchten.
    Mit LED's habe ich es noch nicht probiert, aber ich dimme den Trafo meiner 12 V Halogen Lampen damit. Diese Halogen Lampen Trafos haben am Ausgang schon 12 VDC also einen Gleichrichter intern. So etwas hat jeder Elektriker oder Baumarkt. Wenn so ein 230 VAC Trafo nach dem Dimmer nur 90 VAC bekommt, kommt auch weniger DC heraus.

    Gruß Richard

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ tach810i

    Ich sehe da zwei Möglichkeiten:

    1. Festspannungquelle + PWM -> optimal für LED's -> siehe letzten Beitrag vom BMS
    2. Schaltnetzteil (s.g. Halogentrafo) -> optimal für Glühbirnen -> siehe letzten Beitrag vom Richard

    Davon musst du selber wählen, weil deine Lampe für mich immer noch undefiniert ist bzw. ich etwas übersehen habe.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Hallo

    Also dem Titel nach zu urteilen soll es sich bei meinem Projektlein um LEDs handeln .

    Festspannungsquelle + PWM ist also meine Wahl!

    Was die LED-Schaltung angeht dachte ich auch bis vor kurzem, am besten immer in LED-Gruppen parallel schalten. Aber folgende Seite hat meine Meinung geändert: ( http://www.moddingtech.de/tutorials/...-schalten.html )

    Danke @BMS für den Schaltplan. Der Pfeil, der auf die Spule/ZickzackLinine zeigt ist doch der Poti, oder? Sorry aber ich kenn mich noch nicht so gut aus... Wie würdest du einen Transistor/FET dahinter schalten? Was ist das Teil, welches mit 1mF beschriftet ist? Normaler Kondensator?

    Eine letzte Frage: Wie kann ich denn einen Steckdosen-Stecker an der Schaltung befestigen? Gibts die mit zB 2m Kabel dran so zu kaufen? Gibts da Sicherheitsrichtlinien? Wird das nicht verdammt HEISS?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Sorry, dann habe ich mich in dem Thread so vertieft, dass ich dabei die alle "50 LED's" verloren habe.
    Geändert von PICture (26.03.2011 um 22:05 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Der Pfeil, der auf die Spule/ZickzackLinine zeigt ist doch der Poti, oder?
    Ja, ein Poti.

    Was ist das Teil, welches mit 1mF beschriftet ist? Normaler Kondensator?
    Ein Elko soll das wohl sein.
    Geändert von TobiKa (26.03.2011 um 21:45 Uhr)

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Danke, ihr seit eine SUPER Hilfe

    So sollte der PWM Dimmer laufen hoff ich:

    Bild hier  
    Quelle: http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm

    @PICture: na macht doch nichts

    Wo/Welchen Trafo brauch ich?

    Was ist damit: ( http://www.moddingtech.de/tutorials/...-schalten.html ) LEDs parallel oder in Gruppen?

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Bei so breitem Spektrum der Anwendungen: von LED's bis zum Motoren, kann ich deine Fragen leider nicht beantworten, ännlich wie "Was für ein Vergaser brauche ich für alle mögliche Autos?"

    Bei jeder realer Entwicklung sind zuerst konkrete Daten (z.B. Farbe/Spannung/Strom der LED's) notwendig. Wenn man mit LED's anfangen würde, dann würde ich Paralellschaltung mit seriellen Vorwiderständen (wie im Schaltplan) bevorzügen, danach die Trafospannung für annehmbaren Leistungsverlust wählen, usw.

    Bei 50 LED's wäre auch serielles Anschlissen mit Konstantstromquelle (KSQ) in jeder Reihe möglich, was jedoch höhere Spannung braucht, die wieder vom 555 IC und MOSFET begrenzt wird, usw.
    Geändert von PICture (27.03.2011 um 01:05 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Angaben zu den LEDs
    Gehäuse: 5mm diffus
    Material: InGaAIP
    Farbe: gelb orange
    Wellenlänge: 595nm - 600nm
    Lichtintensität: 1800mcd
    Abstrahlwinkel: 50° - 60°
    Spannung (typ.): 1.9V - 2.1V
    Betriebsstrom (typ.): 20mA

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Damit kannst du schon anfangen und morgen kann deine reale Schaltung geprüft werden. Jetzt möchte ich leider ins Bett gehen, weil ich zu müde fürs Denken bin.

    Also, gute N8!
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 2 von 14 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.12.2009, 21:28
  2. TRIAC-Dimmer für 230V 1kW Verständnisfrage
    Von the_Ghost666 im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 19.06.2009, 22:08
  3. 230V Dimmer mit Triac
    Von triti im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.03.2008, 21:44
  4. 230V dimmer softwarefrage
    Von bastian07 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.03.2008, 16:05
  5. Dimmer für 230V
    Von Marco78 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.11.2006, 19:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test