- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Drehmomentfrage

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Das bedeutet ja aber dann, dass ich einen umso stärkeren Motor brauche, je größer meine Räder sind?! Das ist mir "intuitiv" nicht klar... Wer kann mir dazu was sagen?
    Genau das ist richtig.
    Der Hebel wird länger, das Moment des Motors bleibt, so wird am Ende des Hebels die Kraft immer geringer.
    Betrachtet man es Rückwärts könnte man sagen, dass um so länger der Hebel, destso einfacher würde es dir fallen den Motor entgegen der Richtung in die er will, zu drehen.

    Außerdem frage ich mich, inwieweit die Wellenlänge bei einem Schrittmotor etwas zu sagen hat? Macht es einen Unterschied, ob die 1 cm lang ist, oder zum Beispiel 10 cm? Wenn die Welle (und damit der Motor) mit einem Rad verbunden ist, bleibt doch das vom Motor gelieferte und an das Rad "abgegebene" Drehmoment in jedem der beiden Fälle erhalten, sodass die Wellenlänge unerheblich ist!?
    Jain. Es geht schon Kraft verloren, ob das in deinem Fall eine Rolle spielt wage ich aber zu bezweifeln.
    Um so länger die Welle, destso mehr verdreht sie sich (Torsion), dabei geht Kraft verloren bzw. kommt nciht am Rad an.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Das bedeutet ja aber dann, dass ich einen umso stärkeren Motor brauche, je größer meine Räder sind?! Das ist mir "intuitiv" nicht klar... Wer kann mir dazu was sagen?
    Die Rechnung stimmt soweit. Die mechanische Leistung des Motors ist proportional zum Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Wenn Du für eine bestimmte Geschwindigkeit die notwenige Leistung berechnest, wirst Du feststellen, dass die Leistung unabhängig von der Radgröße ist weil das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment konstant bleibt.
    Nichts anderes macht auch ein Zahnradgetriebe, das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl ist (abgesehen von unvermeidlichen Reibungsverlusten) am Eingang gleich wie am Getriebeausgang.
    Die meisten Elektromotoren haben ein geringes Drehmoment aber eine relativ hohe mögliche Drehzahl. Wenn man damit ein Fahrzeug bauen will und den Motor richtig ausnutzen will bräuchte man dann einen Raddurchmesser der unpraktisch klein ist. Deshalb verwendet man gerne Getriebemotoren - das Getriebe erhöht das nutzbare Drehmoment am Rad zu Lasten (der gar nicht benötigten) Maximaldrehzahl am Rad. Für kleine und leichte Robbis kann man einfach auch den Motor überdimensionieren, dann wird die Maximaldrehzahl des Motors nicht ausgenutzt.

    Außerdem frage ich mich, inwieweit die Wellenlänge bei einem Schrittmotor etwas zu sagen hat?
    Eigentlich ist das nur eine Frage, was man wie darauf mechanisch befestigen will. Wenn man eine sehr lange Welle hat und man bringt außen noch eine Kraft auf, die die Welle verbiegt, dann kann das aber die Wellenlager zu stark beanspruchen. Auf das Nutzbare Drehmoment hat die Länge des Wellenstumpfs keinen Einfluß. Ich habe auch schon mal eine Welle abgesägt, weil sie mir zu lang war.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.08.2007
    Beiträge
    5
    hi,
    ich versteh den lösungsansatz nicht ganz.
    ^^ oben wird von rollreibeung gesprochen, ...
    gibt der rollreibungskoeffizient nicht an, wie groß die größte wirkende reibkraft eines sich drehenden rades auf der unterlage ist? folglich würde man ja das motormoment berechnen, das für den maximal erziehlbaren vortrieb nötig ist.
    für eine grundsätzliche leistungsberechnung würde man doch die gewünschte beschleunigung des vehikels benötigen => F = m*a (kraft ist masse mal beschleunigung (wahrscheinedlich nicht die erdbeschleunigung )). da dies jedoch für ein kleines vehikel unrelevant zur auslegung ist, würde ich einfach im forum nach erfahrungswerten für die leistung fragen (hausnummer ~10W motorleistung)

    wen die leistung dann bekannt ist, muss mann natürlich das Drehmoment auf die radgröße abstimmen ( das rad wirkt ja wie ein getriebe)

    und die wellenlänge hat aufs Drehmoment keinen einfluss

    ich hoffe dass war jetzt nicht allzuviel schwachsinn
    lg

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress