Hallo,



angenommen ich möchte einen Wagen von m = 1 kg, mit einem Motor antreiben (Rollreibungskoeffizient µ=0,1). Der Motor greift direkt an einem der vier Wagenräder (r = 0,1 m) an.

Wenn ich jetzt "rückwärts" rechne, folgt doch: Um den Wagen zu bewegen, benötige ich einen Motor, der mindestens ein Drehmoment von M = F*µ*r = (m*g) *µ* r = 0,1 Nm liefert ( g = 10m/s²).

Ist das richtig?

Das bedeutet ja aber dann, dass ich einen umso stärkeren Motor brauche, je größer meine Räder sind?! Das ist mir "intuitiv" nicht klar... Wer kann mir dazu was sagen?


Außerdem frage ich mich, inwieweit die Wellenlänge bei einem Schrittmotor etwas zu sagen hat? Macht es einen Unterschied, ob die 1 cm lang ist, oder zum Beispiel 10 cm? Wenn die Welle (und damit der Motor) mit einem Rad verbunden ist, bleibt doch das vom Motor gelieferte und an das Rad "abgegebene" Drehmoment in jedem der beiden Fälle erhalten, sodass die Wellenlänge unerheblich ist!?


Danke und Grüße