-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
SPI heiss Serial Port Interface und besteht im Wesentlichen aus 4 Leitungen.
MISO, MOSI, SCK, und !EN
Auf MOSI werden Daten vom Controller in den peripheren Chip gegeben.
Auf MISO komen die Daten vom peripheren Chip zum Controller hin.
SCK liefert den Takt für beide.
!EN spricht der peripheren Chip an, da theoretisch auch mehrere Chips auf dem SPI hängen können, die dann über verschiedene !EN Leitungen angewählt werden.
Eine Komunikation schaut dann folgendermassen aus.
!EN wird aktiviert, Das erste Bit wird auf MOSI gegeben, SCK wird Ein und wieder ausgeschaltet, Bit 2 wird auf MOSI gelegt, CLK usw. bis alle Bits zum externen Chip durchgegeben wurden, dann wird die !CE Leitung wieder auf inaktiv gesetzt.
ATMEGA Controller besitzen eine Hardware SPI an Bord, in die man dann komplette Bytes schieben kann um die Übertragung kümmert sich dann die Hardware im Controller selber.
Da dort mit Clock polaritäten und gültigen Signalflanken Chipabhängig eingestellt werden muß, würde ich Dir empfehlen den entsprechenden Abschnitt im Datenblatt des Controllers und des verwendeten Chips zu stöbern.
Schaltpläne zu DDS Generatoren findest Du bei ELV bei den Aufbauanleitungen für diverse DDS Generatoren zum Download.
Für eine konkrete Adresse müsste ich jetzt selber suchen!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen