Hallo,

vor geraumer Zeit habe ich mir einen Platinenbelichter gebaut, welcher mir bis jetzt immer gute Dienste erfüllt hat. Jedoch ging mir die lästige Bohrerei ziemlich schnell auf die Nerven und nun dachte ich, ich probiers mal mit SMD. Grundsätzlich ist das eine sehr schöne Sache, hab schon einige Sachen gemacht. Habs sogar geschaft, zwischen / unter einem 1206 Widerstand drei (!!) Leitung durchzuziehen, was für mich mehr als ausreichend ist
Ich benutze 4x15W UV-Leuchstoffröhren aus einem Gesichtsbräuner. Diese sind mit ca. 4-5cm Abstand zueinander angeordnet.
Allerdings ist mir folgendes aufgefallen:
Wenn die Platine (oder nur teilweise) nicht genau über einer Röhre liegt, bekomme ich das Problem, dass ich Leitung mit 0,15mm Dicke nur noch richtig belichten / entwickeln / ätzen kann, wenn diese beim Belichten senkrecht zu den Röhren liegen. Wenn die Leiterbahnen jedoch parrallel zu den Röhren auf der Glasscheibe liegen, verschwinden diese sehr oft. Dann sind nur noch 0,5mm breite Bahnen ohne Probleme möglich. Alles was darunter ist, ist mehr oder weniger glückssache, obs funktioniert....
Jetzt möchte ich
1. die Entfernung der einzelnen Röhren untereinander verringern, jedoch bin ich mir noch nicht so sicher, auf welchen Abstand ich das machen sollte?! Würde 1cm passen?
2. eine gleichmäßigere Ausleuchtung erreichen, allerdings weiß ich nicht genau, wie ich das anstellen soll bzw. mit welchem Material? Rein aus dem Bauch raus würde ichs mal mit Alu-Folie probieren, kann da jemand was dazu sagen?
3. irgendwie (sofern mit einfachen Mitteln möglich) die Ausleuchtung messen. Hätte da die Idee gehabt, einen Photowiderstand an verschiedenen Punkten auf der Glasscheibe anzulegen und dann die Spannung auszulesen (natürlich bei komplett abgedunkeltem Raum). Meint ihr, das könnte so funktionieren oder habt ihr eine bessere Idee?

Und wie groß sollte der Abstand der Röhren zu der Glasplatte (darüberliegend) sein? Habe schon des öfteren gelesen, dass der Abstand der Röhre zur Glasplatte gleich dem Abstand der Röhren untereinander sein soll. Stimmt das? Bis jetzt hatte ich es schon so.

Wenn ich das richtig verstanden habe, wird die benötigte Belichtungszeit (quadratisch?!) größer, je größer der Abstand der Röhren zur Glasplatte / Platine ist. Wenn dem so ist, könnte ich ja den Abstand der Glasplatte zu den Röhren nochmals vergrößern, sodass dann zwar die Belichtungszeit größer wird, ich jedoch weniger "schräge Lichtstrahlen" habe und somit feinere Strukturen hinkriege?!
Evtl. hat ja jemand von euch ein paar Beispielszahlen / fakten für mich?!

Ich weiß, sind sehr viele Fragen auf einmal, aber wäre sehr wichtig für mich, da ich demnächst auch mit meiner Seminararbeit anfangen muss...
Vielen Dank schonmal für alle Antworten
Gruß
Chris