Kurz ein paar Worte zum DLR -Biped: Der "Tappst" deswegen so, weil er den Fuss nicht abrollen kann wie ein Mensch. Asimo kann das auch nicht und tappst deswegen ebenfalls. Es gibt ein paar antropomorphe Roboter die eine Gelenk im Fuss haben (Zehengelenk) um den Fuss abrollen zu können. Bisher nutzen das aber nur ganz wenige Institute auch aus, da es den Laufalgorithmus nochmal um ein Gelenk verkompliziert. Natürlich ist der Roboter oben aufgehängt, weil man nicht riskieren will, dass er umfällt falls die Regelung doch nicht so ganz passt wie erwartet. D.h. die Aufhängung ist lediglich eine Vorsichtsmaßnahme gegen Beschädigung (ein so teures System lässt man nicht einfach umfallen).
Mal im Ernst JohnDoe1972 wenn du wirklich einen laufenden Roboter bauen willst, dann gibt es entweder die Möglichkeit dich bei den Soccer Robotern umzusehen, die laufen bereits ganz stabil und können auch kicken oder eben einen Robonova. In der Kategorie trau ich dir, bzw. einem Hobbybastler noch zu einen "gehenden" Roboter zu bauen. Sobald es aber in Richtung Asimo oder Albert Hubo geht: keine Chance!!! Ich hab meine Diplomarbeit über humanoide Roboter geschrieben und behaupte um die Probleme zu wissen die bei dieser Größenordnung entstehen. Es ist gar nicht mal die Software sondern schlicht die notwendige Mechanik (z.B. Motoren und HD-Getriebe). 50.000€ für ein Bein sind dabei noch ein Schnäppchen und selbst wenn du es für die Hälfte hin bekommst, dann kostet dich das Ding noch 25.000€ pro Bein. Dein Zeitplan wäre dafür auch einfach nur utopisch. Kurzes Beispiel: 5 Mann machen 6 - 10 Monate nichts anderes als dieses DLR-Ding zusammen (wobei die Mechanik schon fertig war, die Ansteuerung der Motoren bekannt, bereits ein bestehendes Reglergrundgerüst verwendet werden kann und die Sensoren für sich auch schon programmiert sind) zu schrauben mit einem Ergebniss, dass dich nicht überzeugt.
Jeden den es interessiert kann ich Bücher und Literatur um Thema empfehlen oder Details aus der DA von mir offerieren.
Deinen Optimismus in allen Ehren, aber blauäuig trifft es eher. Sorry falls du mit den "großen" konkurieren willst, dann machst du dich leider nur lächerlich. Wenn du uns ein Konzept präsentierst helf ich dir sofort dabei, ganz ohne Neid. Ich lass mich auch ganz leicht überzeugen (die anderen vermutlich auch). Du brauchst mir nur was funktionierendes (theoretisch oder praktisch ist egal) Vorstellen und du bist über jeden Zweifel erhaben. Bis es so weit ist, musst du leider mit der Skepsis von mir und anderen Usern leben.
PS: Der Ansatz den Roboter selbst laufen lernen zu lassen ist übrigens nicht neu. Den verfolgen ein paar Institute und bauen diesbezüglich einen "Kind"-Roboter mit KI. Nur die sind auch noch nicht weiter gekommen. Das Problem ist einfach, dass die KI durchaus in der Lage ist einen oder zwei Parameter selbstständig und iterativ zu optimieren, aber kein System mit mehr als 36 unabhängigen Varriablen.
PPS: Übrigens eine typische Anfängeraufgabenstellung die du da gleich noch nachschiebst: "soll mir ein Bier aus dem Kühlschrank holen" ich muss ehrlich gestehen ich kenne bisher keinen (!) Roboter der das kann (falls jemand einen kennt bitte her damit). Weder professionell noch hobby! Und glaub mir du bist bei weitem nicht der erste der sich daran versucht!
Lesezeichen