-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Könnte es Sinn machen bei den relativ leichten natürlichen Luftbewegungen, die zur Zeit vorliegen den Windpark einzusetzen um die Bedrohung für Tokio und allgemein für die Orte auf dem Festland zu vermindern?
Das läßt sich mit einfacher Lehrbuchphysik schlecht sagen, es gibt viele Unklarheiten aus der Strömumgsmechanik. Vielleicht hilft es ja, wenn man sich den Energieinhalt bewegter Luft einmal ansieht.
Man kann den optimistisch erscheinenden Fall anehmen, dass ein Luftstrom von 10 km Breite, 1 km Höhe und 85 km Länge erzeugt werden könnte. Die Luftströmung soll (im geometrischen Mittel) 20 km/h betragen. Wie hoch ist die kinetische Energie dieses Luftstroms?
Volumen der Luftmasse: V = 10*103 * 1*103 * 85*103 = 8,5*1011 m3
Mit einer Dichte von 1,3 kg/m3 ergibt sich eine Masse von 1,1*1012 kg
Es errechnet sich die kinetische Energie von E = m/2*v2 = 1,1*1012/2*5,552 = 1,7*1013 Ws
Um diese Energie innerhalb einer Stunde in die Luft zu bringen, bräuchte man demnach knapp 5 GW Leistung (wenn ich mich mit den vielen Zehnerpotenzen nicht um die ein oder andere vertan habe - hat eigentlich schon jemand herausgefunden, wie man Potenzen hier lesbar schreibt, die übliche Kombination ALT + ° scheint nicht zu funktionieren, auch im Codefenster nicht).
In der Praxis wären allfällige Verluste noch zu berücksichtigen. Es scheint also keine unmittelbare Option zu sein. Die Option ist eher eine zukünftige, die Überschlagsrechnung zeigt, wie viel Energie schon aus einer räumlich begrenzten und schwachen Luftströmung zu ernten wäre, wenn man das ernsthaft angehen will.
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen