Also soll ich ein leeres Programm auf die base laden?
Dann kann ich mit der M32 gar nicht mehr fahren.
Wie lautet der befehl um ein Port (vom PCF) auf high zu setzen, hab ich im Datenblatt nicht gefunden.
mfG
Philip
Richtig... Les noch mal genau ab Post 4... gründlich... !
Du sollst ein Programm auf die _Base_ laden was NICHT als Master auf den I2C läuft... also z.B. das I2C-Slave Programm oder irgend eine Demo _OHNE_ das I2C Aktivität. Zum testen und lernen ist das zunächst ok.
Da der M32 nun als Master den PCF ansteuern soll... wie, hab ich oben beschrieben ... brauchst Du nur in deinem Testprogramm mit den oben beschriebenen Funktionen den PCF ansteuern (so wie Du es glaube ich schon von der Base aus gemacht hast).
Damit müsste die M32 dann den PCF steuern wie vorher die Base... die Base stellt sich dann bezüglich I2C "doof".
So.. und wenn alles zusammen laufen soll, gilt meine Ansage aus Post 6, Abschnitt Problem:
Und noch mal grundsätzlich: Da der PCF ein I2C Baustein ist, benutzt du auch I2C Befehle um ihn anzusprechen. Diese stehen in der TWI Masterlib. Es gibt in diesem Forum auch eine sehr schöne Forensuche... und erstklassige Artikel in RN-Wissen. Wenn Dir Wissen fehlt, musst Du es Dir eben erst aneignen. Es reicht nicht wenn ich dir das hier vorsinge denn Du bist nicht in der Lage Fehler zu suchen. Und ich kann nun mal nicht hell sehen.
Und wenn Du dich doch schlau machen willst, empfehle ich dir auch gleich:
https://www.roboternetz.de/community...-RP6Lib-Bugfix
sowie alle I2C Artikel aus RN-Wissen. Für ein einfachen PCF brauchst du den geänderten Treiber (der z.Z. eh noch nicht 100%ig geht) jedoch nicht. Zum lernen reicht erst mal die vorhandene RP6Lib.
LG Rolf
Geändert von RolfD (13.03.2011 um 22:33 Uhr)
Sind Sie auch ambivalent?
Werde ich morgen mal versuchen....
mfG
Philip
Hallo
Werde aus der Lib nicht schlau?!?
Wie mache ich P0 auf High???
mfG
Phililp
7.3 Quasi-bidirectional I/Os
Was gibts den daran bitte nicht zu verstehen? Ich sage nicht umsonst, du sollst ins Datenblatt gucken.A quasi-bidirectional I/O can be used as an input or output without the use of a control signal for data direction (see Fig.15). At power-on the I/Os are HIGH. In this mode only a current source to VDD is active. An additional strong pull-up to VDD allows fast rising edges into heavily loaded outputs. These devices turn on when an output is written HIGH, and are switched off by the negative edge of SCL. The I/Os should be HIGH before being used as inputs.
Und das nach dem, was ich sonst dazu geschrieben habe? Du hast den Chip doch schon von der Basis aus mit den genannten Befehlen angesteuert?
Willst Du mich verschaukeln?Hallo habe alles richtig angeschloßen und getestet (mit der base und das beispiel programm, musste nur adresse auf 40stellen!)
Ne Phililp... tut mir leid. Ich klinke mich hier aus. Ich kann Dir beim Verstehen helfen aber nicht das Denken abnehmen. Im Thread ist von mir genau beschrieben was zu tun ist, so lange du das nicht nachvollziehst ist jedes weitere Wort überflüssig.
LG Rolf
Geändert von RolfD (14.03.2011 um 17:02 Uhr)
Sind Sie auch ambivalent?
Sorry, das ich den "etwas älteren" Thread ausgrabe![]()
Das mit den ansteuern kann ich jetzt und jetzt wollte ich wissen ob ich noch einen zweiten PCF8574P an den Rp6 (sda, sdc) anließen kann, bei dem ersten habe ich A1-3 auf gnd gelegt, dann müsste ich ja bei dem 2ten alle auf VDD legen um die adresse zuändern, gell? Und den Steuer ich dann genau so an?
Vielen Dank
Philip
Lesezeichen