Hallo Snow Wolf!
Ich werde gerne versuchen dir zu helfen.
In allgemeinem gibt es zwei Arten von Schieberegister (SR), wie im Code:
1. Mit seriellen Eigang (Daten werden bitweise "eigeschoben") und parallellem Ausgang ("eigeschobene" Bits sind paralell z.B. als Byte am Augängen verfügbar). Solche SR werden als Erweiterung von Ausgangspins von einem µC benutzt und benötigen zwei davon (DATAIN und CLOCK).
2. Mit paralellen Eingang (Daten werden paralell z.B. byteweise geladen) und seriellem Ausgang (geladenes Byte wird bitweise "ausgeschoben"). Solche SR werden als Erweiterung von Eigangspins von einem µC benutzt und benötigen drei davon (LOAD, DATAOUT und CLOCK).
Beide verlangsamen die Geschwindigkeit des Datentransfers, z.B. für 8-bittige SR 8-fach.
Wenn dich noch etwas daruber interressiert, dann bitte fragen.
Code:D D D D D D D D 7 6 5 4 3 2 1 0 A A A A A A A A | | | | | | | | .---------------. vom µC DATAIN ->| | vom µC CLOCK ->| | '---------------' 1. 2. .---------------. zum µC DATAOUT <-| | vom µC CLOCK ->| | vom µC LOAD ->| | '---------------' A A A A A A A A | | | | | | | | D D D D D D D D 7 6 5 4 3 2 1 0 (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)






, deshalb hab ich mich im Internet zu dem Thema schlau gemacht und bin dann auf Schieberegister gestoßen, das Problem ist dass ich über keine Erfahrung mit Schieberegistern und der gleichen habe. Meine Frage ist also wie/ welches Schieberegister ich an meinen µC anschließen soll. Falls das eine Hilfe ist ich brauch das ganze für meine RP6 M32 Erweiterungsplatine.
Zitieren

Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg 

Lesezeichen