- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Probleme bei Basiswiderständen an H-Brücke

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2011
    Beiträge
    57

    Böse Probleme bei Basiswiderständen an H-Brücke

    Guten Abend,

    ich bin jetzt seit zwei Tagen am rummengen und bekomms einfach nicht hin mit meiner H-Brücke aus 4 NPN Transistoren und 4 Dioden einen kleinen Lenkmotor mit einer brauchbaren Stromstärke anzusteuern.
    Den Motor möchte ich mit 5V betreiben. Bei 5V will er 380mA haben.

    Als Transistoren kommt 4x der BC639 zum Einsatz, der einen maximalen Kollektorstrom von 1A erlaubt.

    Die Basiswiderstände habe ich folgendermaßen berechnet: hF ist irgendwas ab 63, also IB = 380mA / 63 = 6mA
    Damits gesättigt ist, das ganze mal 5, also IB=30mA

    Mein Atmel hat am Ausgang 5,3V -> Müssen also 5,3V-0,7V=4,6V am Basiswiderstand abfallen. R=U/I=4,6V/30mA=150 Ohm

    So, also 150Ohm reingepackt und scheiße.

    Betreibe ich einen Transistor alleine mit dem errechneten 150Ohm Widerstand funktioniert der Motor einwandfrei. Aber wenn ich die an der H-Brücke benutze bewegt der sich fast garnicht mehr.

    Nochmal zur H-Brücke: Ich hab schon gesehen, dass die eigentlich aus 2 NPN und 2 PNP Transistoren gebaut wird, aber ich versteh zum einen nicht wozu man die PNP Transistoren braucht und zum andern läuft meine Version mit "gegeineinandergepolten" LEDs einwandfrei.

    gruss michael

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von KingSauce Beitrag anzeigen
    Nochmal zur H-Brücke: Ich hab schon gesehen, dass die eigentlich aus 2 NPN und 2 PNP Transistoren gebaut wird, aber ich versteh zum einen nicht wozu man die PNP Transistoren braucht und zum andern läuft meine Version mit "gegeineinandergepolten" LEDs einwandfrei.
    Bitte bedenke, dass in einer H-Brücke die Basisspannung des oberen n-p-n Transistors höher als die auf dem Motor seien müsste, wenn auf dem Motor volle VCC benötigt wäre.

    Ohne deinen Schaltplan ist mir leider nicht alles klar.
    Geändert von PICture (12.03.2011 um 01:19 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2011
    Beiträge
    57
    vielen dank schonmal zu der späten Stunde
    Aber was heißt höher? Bzw: Um wieviel höher soll dort die Spannung sein? Hab grad nochmal die Schaltung in Eagle zusammengekloppt, damit man sich besser verständigen kann.
    Bild hier  

    *edit*
    wenn ich jetzt doch noch 2 PNP transistoren benutze hab ich das Problem mit der benötigten höheren Spannung an dern oberen Transistoren demnach nicht, oder was?
    Geändert von KingSauce (12.03.2011 um 01:31 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Prinzipiell ist die H-Brücke i.O., bloss an den Emittern von Q1 und Q2 wird die Spannung um Ube+R1*Ib, also sogar mehr als um 1V niedriger als auf dem entsprechenden Pin vom µC, was für den 5V Motor zu wenig seien könnte.

    Bei p-n-p Transistoren hat die Ube kein Einfluss auf Uce, und es gibt damit kein Problem mehr.

    Sie müssen natürlich invertiert gegen n-p-n gesteuert werden, also werden die Basis Q1 (p-n-p) vom Kollektor Q4 (n-p-n) und Basis Q2 (p-n-p) vom Kollektor Q3 (n-p-n) gesteuert.
    Geändert von PICture (12.03.2011 um 01:55 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2011
    Beiträge
    57
    ahh oke ich glaub ich tu verstehen.

    Jetzt erstmal ausschlafen und dann rechne (und probiere) ich da morgen nochmal weiter. Ich bedanke mich!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von KingSauce Beitrag anzeigen
    ahh oke ich glaub ich tu verstehen.

    Jetzt erstmal ausschlafen und dann rechne (und probiere) ich da morgen nochmal weiter. Ich bedanke mich!
    Das Problem bei Q1/2 wenn die Durchsteuern und Strom durch den Motor Fliest liegt an deren Emitter Motor Plus und diese Spannung wirkt der Basisspannung entgegen...regelt den Transistor ZU. Auf diese Art (Emitter Widerstand) realisiert man auch Konstandstrom Quellen b.z.w. Strombegrenzungen.....

    Gruß Richard
    Beim pnp passiert das nicht da er negativ angesteuert wird.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen