- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Automatisch folgender Bierschlepper (BS1)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Die Sache mit der Schnur ist echt "für arme", weil sie so einfach ist, dass ich schon garkeinen Bock hätte, das noch umzusetzen. Andererseits scheint der Bau und spätere Bedienung (ich denke, dass auch leicht angeheiterte Personen mit dem BS1 klarkommen sollen) echt easy...

    Ganz im Ernst würde ich das anders machen. Ich denke ich würde der Leitkuh am Gürtel, an der Jacke oder so, jedenfalls am Rücken ein IR-Beacon verpassen, das sollte in einem Gehäuse so gross wie eine Streichholzschachtel incl. Batterien machbar sein. Auf dem BS1 wird auf einem Servo drehbar ein IR-Sensor und ein (ultraschall oder so) Abstandssensor montiert. Sicher kommen am Gefährt noch andere Sensoren dazu, damit das Dingens nicht gegen Gartenzäune, Bäume oder andere Mitglieder der Wandergruppe fährt.
    Falls der BS1 das Beacon nicht finden kann sollte er stehenbleiben. Erstens aus Sicherheitsaspekten sowieso und andererseits kommt auch die Leitkuh ans Bier: Schnell umdrehen, das Beacon am Rücken kann der BS1 nicht mehr sehen und bleibt stehen. Bier aus der Kiste nehmen, anstossen und wieder in Marschrichtung umdrehen. Nun sieht der BS1 das Beacon wieder und folgt.

    Für mich persönlich käme übrigens als Fahrgestell nur ein klassischer Bollerwagen in Frage. Die Deichsellenkung dann aber irgendwie auf Achsschenkellenkung umbauen, sonst werden die nötigen Lenkkräfte riesig. Raupenketten mögen vielleicht im Gelände tauglicher sein, aber wer will schon mit nem Panzer im Rücken die Vatertagstour machen...? Ausserdem würde sich so, glaub ich, der Bauaufwand in Grenzen halten. Normale Wander- und Fahrradwege sollten das Ding denke ich nicht überfordern. Das kommt natürlich noch drauf an, wieviele Bierkisten da draufgestapelt werden... Zur Not den Bollerwagen zum Dreiachser umbauen... (Duckundwech...)

    Für Knifflige Wegstrecken und zum genauen "Einparken" etc. würd ich dann noch eine Simple Fernbedienung etwa von einem Microracer einbinden.
    Es geht natürlich noch eleganter: http://www.cellbots.com/
    Das ist auf jeden Fall eleganter, als ne Deichselsteuerung. Für den Fall "Akku leer" würd ich auf eine Notfalldeichsel aber trotzdem nicht verzichten.

    Viel Spass und: PROST!
    Geändert von Matahalii (24.03.2011 um 08:39 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    habe vergessen zu schreiben daß ich Mechaniker und kein Elektroniker oder Informatiker bin.
    Da tickt man etwas anders


    Interessantes Projekt, da werde ich gerne mitlesen.


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad