Vorsicht ich glaube du verwechselst da was.
Du kannst durchaus einen 8bit µC (z.B. Atmega8 ) nehmen. Du benötigst nur einen 14bit AD/Wandler. Es gibt welche mit I2C-Schnittstelle.
Was die kosten etc. kriegst du per Google raus.
Gruß
Daniel
Vorsicht ich glaube du verwechselst da was.
Du kannst durchaus einen 8bit µC (z.B. Atmega8 ) nehmen. Du benötigst nur einen 14bit AD/Wandler. Es gibt welche mit I2C-Schnittstelle.
Was die kosten etc. kriegst du per Google raus.
Gruß
Daniel
Geändert von DanielSan (11.03.2011 um 11:04 Uhr)
Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]
Ich habe mal selber einen 24 Bit ADC verwendet. Dieser wurde aber nicht mit einem Atmega angesteuert dazu kann ich dementsprechend nix sagen. Hier erstmal der ADC:
http://de.farnell.com/analog-devices...327?Ntt=ad7799
Da ich ihn für die Uni benötigt habe, konnte ich ihn über Farnell kaufen. Dies ist ja für Privatkunden nicht so einfach möglich. Gibt es den vielleicht bei Reichelt?
Ich habe gute Erfahrungen mit dem gemacht. 24Bit ist natürlich ein bisschen mehr als was du brauchst. Du kannst dadurch aber Wertebereiche für deine Winkelbereiche definieren.
Bei diesem ADC kannst du angeben wie genau er messen soll(mit welcher Methode) und angeben ob er das Analoge Signal noch verstärken soll. Dadurch ergeben sich ganz unterschiedliche Messzeiten.
Hier noch ein Link den ich gefunden habe:
http://www.avrfreaks.net/index.php?n...wtopic&t=50960
Es scheint relativ einfach möglich zu sein diesen ADC am Atmega zu verwenden, ich habe aber keinerlei Erfahrung damit.
Kennt wer einen passenderen ADC?
Mfg Moebius
Lesezeichen