- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Servo günstig und genau - wenig kraft

  1. #11
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Anzeige

    Powerstation Test
    Jo, sollte für deine Anwendung i.O. sein. Nur wie gesagt, nicht zu sehr belasten. Das ding hat ein ganz schwaches Zahnrad, was bei etwas Belastung sich verformt.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    ok der Servo liegt nun vor mir und ich habe ihn umgebaut...

    die Elektronik raus und das Poti + Motor einzeln rausgeführt...

    Was mich stutzig macht:

    Ich habe mal den Widerstand zwischen den beiden Motorklemmen gemessen.

    Dieser liegt bei 3,9ohm das heist ja bei I= U/R = 5/3,9 = 1,3A...

    Da bin ich nun doch recht Baff kann das stimmen das mein motor tazächlich im leerlauf 1,3A zieht?

    ich wollte in Eigentlich an mein RN-Control hängen aber ich stoße ja scheinbar an meine grenzen? ( L293D)

    Bitte um Hilfe

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von deko Beitrag anzeigen
    ok der Servo liegt nun vor mir und ich habe ihn umgebaut...

    die Elektronik raus und das Poti + Motor einzeln rausgeführt...

    Was mich stutzig macht:

    Ich habe mal den Widerstand zwischen den beiden Motorklemmen gemessen.

    Dieser liegt bei 3,9ohm das heist ja bei I= U/R = 5/3,9 = 1,3A...

    Da bin ich nun doch recht Baff kann das stimmen das mein motor tazächlich im leerlauf 1,3A zieht?

    ich wollte in Eigentlich an mein RN-Control hängen aber ich stoße ja scheinbar an meine grenzen? ( L293D)

    Bitte um Hilfe
    Ja, aber nur im Stillstand wenn der Motor sich dreht erzeugt er (als Generator gesehen) eine Gegenspannung die der angelegten Spannung entgegen wirkt. Google einmal nach Blindwiderstand, Scheinleistung u. Induktiver/Kapazitiver Last.

    Auf induktive/kapazitive Lasten kann man das Ohmsch Gesetz nicht (so leicht) anwenden, Aber es gibt eine Formel dafür. Frage jetzt bitte nicht, die habe ich zuletzt 1982 gebraucht...1/ ( 2x pi x f x (L ?) immerhin, die für die Resonanzfrequenz-Blindwiderstand 1/( 2x pi x f x Wurzel (L X C ) "scheint noch zu sitzen (hoffe ich). das 2 x pi x f kann man durch "omega=Kreisfrequenz" ersetzen, aber wir man das Zeichen mit der Tastatur darstellt??????

    Gruß Richard

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Richard
    ... "omega=Kreisfrequenz" ... wie ... Zeichen mit der Tastatur darstellt?????? ...
    Unter Windows z.B. bei XP: links unten, [Ausführen] klicken, <charmap> reinschreiben, [ENTER], dann geht die Zeichentabelle auf. Dort das omega suchen - dieses hier *ggg* : ω dann [Auswählen][Kopieren] und in diesen Text einsetzen (kann jeder popelige Selbstverteidigungs-möchtegern-Doktor). Direkt mit der Tastatur gehts nicht.

    Ciao.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    ich danke dir der servo läuft wie geplant am rn-control

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen