- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Bewegungsmelder con Conrad 172197

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.03.2011
    Beiträge
    5
    Hallo Hubert, vielen Dank schon mal. Ich weiß nicht genau, ob ich das richtig umgesetzt habe:

    pullups sind aktiviert, habe auch 5V im Leerlauf an den Eingängen. Dann einen BC547C Basis über 1k an den Ausgang des BMI. C am AVR und E mit 1-4 Dioden (hatte 1N4001) in Reihe nach GND (Kathode). Funktioniert leider nicht. Habe 1-4 Dioden versucht, auch den 1k weggenommen ....

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Den Widerstand würde ich nicht wegnehmen.
    Da war auch ein Gedankenfehler von mir drinnen.
    Die vier Dioden nicht in den Emitter sondern in die Basis schalten.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.03.2011
    Beiträge
    5
    Hallo Hubert,

    leider keinen Erfolg. Scheint so, dass der BC547C immer durchschaltet. Es geht aber, wenn ich den Kontakt zur Basis wegnehme. Hatte 4 Dioden 1N4001 in Durchlassrichtung vom BMI-Ausgang zur Basis. Auch eine 5.te schaltete immer noch durch....

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Das Problem wird sein das der Ausgang zu wenig Stom liefert. Du musst einen etwas kleineren Widerstand beim Spannungsteiler für die Referenzspannung nehmen. Oder einen zweiten 10k parallel. Dann müsste die Ruhespannung unter 2V sein und 4 Dioden sollten genügen.
    Du könntest am AVR aber auch den Analog Comparator verwenden, wenn vorhanden.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von wawa
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    74
    Beiträge
    164
    hallo LimpBiz,

    so wie ich das Datenblatt verstehe ist das ein PIR Sensor OHNE nachgeschaltete Elektronik. Daher geht dein Signal erst nach oben und dann nach unten. Du musst einen sogenannten Fensterkomparator nachschalten. Das Signal bloss nicht "glaetten". Ich Suche mal nach einer Schaltung und haenge sie dann an.
    mfg wawa
    mfg

    wawa

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von wawa
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    74
    Beiträge
    164
    Nachtrag: schau mal auf der Webseite, rechts unten ist ein Datenblatt und in dem ist eine Beispielschaltung. Nicht erschrecken, die ist nicht so gut, habe schon bessere gesehen, Suche noch .....

    http://www.endrich.com/de/site.php/99197

    gruss wawa
    mfg

    wawa

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.03.2011
    Beiträge
    5
    Hi Leute,

    vielen Dank für eure Hilfen. Leider bin ich noch nicht zum Erfolg gekommen. Im Datenblatt des Moduls haben die einfach das Symbol eines Schmitt-Triggers gezeichnet. Bei dem Fensterkompertor habe ich keine Chance, meine Kenntnisse über Elektronik sind dafür zu dünn (kann gerade so einen Widerstand berechnen)

    Das mit dem Spannungsteiler mit mehr Strom habe ich kapiert, wird jetzt mal probiert.

    Grüße,
    Tom

    P.S. Sooo ... habe jetzt noch mal etwas gemessen....

    Also am Spannungsteiler liegen laut Multimeter immer brav 2,2V an, das scheint ganz gut zu sein. Am Ausgang habe ich dann in Ruhe auch etwa 2,2V, etwas zappeliger (fällt mal auf 1,8V oder so) bei Bewegung deutliches Signal bis 3,5V (denke mal, das Multimeter mittelt etwas), kurz danach auf 0V dann wieder Ruhe...

    Lege ich das Signal direkt auf den AVR (Digital mit pullup) gibts ständig Fehlpulse

    Über eine 4fach Diodenstrecke (es sind übrigens 4004 und nicht 4001, aber ich denke, das ist wurscht) kommen noch so etwa 0,6V raus, das reicht aber zum Durchschalten des BC547, der bleibt einfach ständig durchgeschaltet. Er sperrt aber, wenn ich die Basis auf GND lege, also er funktioniert zumindest.
    Geändert von LimpBiz (06.03.2011 um 18:02 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress